Almen, Hütten
Neuhüttenalm


Beschreibung der Hütte
Zuletzt aktualisiert: 23.06.2023, 08:13 Uhr
- Kurzbeschreibung:
- Neuhüttenalm - die Getränkestation in Selbstbedienung unterm Fockenstein. Auch wenn es keine "Einkehralm" ist, mancher wird wohl sehr froh sein, dort zumindest ein Getränk zu bekommen. Vier Kaser zählen zur Neuhüttenalm, von denen einer diesen Service für die Wanderer anbietet. Die Neuhüttenalm ist ein Treffpunkt der Wander- und Biker-Routen aus Bad Wiessee und Lenggries am Übergang vom Isarwinkel zum Tegernsee. Im Bild: Blick auf die Hütte, welche die gekühlten Getränke in Selbstbedienung anbietet. Das Geld wirft man in eine verschlossene Kasse. Passendes Kleingeld zu haben, ist sehr nützlich (Erstbesuch: Juni 2012)
- Gebirge, Berg, Lage, Tal
- Bayerische Voralpen, Untergruppe Tegernseer Berge/Isarwinkel; Südhang des Fockensteins, Übergang von Bad Wiessee nach Lenggries.
- Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
- Die Neuhüttenalm ist eine Weidealm, die eine zeitweilige Getränkeausgabe mit Selbstbedienung hat, wenn die Sennerin nicht da ist., sie liegt auf 1330 m Höhe, eine öffentliche Zufahrt ist nicht möglich. Adresse: Neuhüttenalm Stinkergraben D-83707 Bad Wiessee. Koordinaten: N = 47.682302, E = 11.656935; Geographische Daten: N = 47°40'56.3'', E = 11°39'25.0''; UTM-Daten: Z = 32T, E = 699402, N = 5284410; Gauß-Krüger: R-E = 4474348.372, H-N = 5282718.552. Die Neuhüttenalm steht an einem Kreuzungspunkt von Wanderwegen. Als erstes sind die Aufstiege aus Bad Wiessee zu nennen (mehrere Teilrouten: über den Skihang und die Waxlmoosalm oder durch das Zeiselbachtal), die ab der Aueralm als Versorgungsweg zur Neuhüttenalm weitergehen und nach Überquerung des Kammes am Fockenstein in den Isarwinkel führen. Eine weitere Trasse geht ab den Hütten nach Süden zum Hirschtalsattel, einem weiteren Kreuzungspunkt. Von dort geht entweder bergauf zum Ochsenkamp, geradeaus weiter zur Lenggrieser Hütte. Nach rechts geht es direkt ins Isartal, nach links durch den Stinkergraben und das Söllbachtal zum Tegernsee. Zum Gipfel des Fockensteins kommt man nicht direkt. Das geht nur von weiter westlich oder von weiter östlich über mittelschwere Pfade.
- Parken:
- Die Neuhüttenalm ist nur auf einem Versorgungsweg zu erreichen. Parkmöglichkeiten direkt an der Alm gibt es deshalb nicht. Für Anfahrten mit dem PKW stehen in Bad Wiessee oder auch in Lenggries etliche Wanderparkplätze bereit.
- ÖPNV:
- Für die Anreise mit ÖPNV gilt das gleiche. Haltestellen sind entweder in Lenggries oder am Tegernsee. Von dort ist in jedem Falle der Weitermarsch zu Fuß nötig.
- Barrierefreiheit:
- An den Wassertrog mit den Getränken kommt man barrierefrei. Grundsätzlich ist der Versorgungsweg ab Bad Wiessee für Kinderwägen und Rollstühle zu nutzen. Die Frage ist nur, ob das auch für die Länge der Strecke gilt.
- Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
- (ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
- Hüttentelefon: Telefonanschluß und eine eigene Internetseite sind nicht bekannt.; Internet:
- Die Alm bietet vorrangig kalte Getränke an, die sie in Selbstbedienung abgibt. Es gibt Bier, Wasser, Mixgetränke und Säfte, alles zu einem sehr günstigen Preis. Sie befinden sich in der alten Badewanne mit fließendem, kühlem Wasser vor dem Haus. Ob bei Anwesenheit der Sennerin auch Brotzeiten zu haben sind, ist nicht bekannt. Möglichkeiten zur Übernachtung gibt es natürlich nicht.
- Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
- Die Haupthütte hat ein gemauertes Grundgeschoss mit holzverkleidetem Aufsatz. Sie liegt in geschützter Südlage, bedingt durch den weitläufigen, südwärts geneigten Bergkessel. Von dort hat man einen guten Fernblick nach Süden zum Hirschberg und zum Ochsenkamp. Etwas weiter westlich auf dem Kamm ist dann auch ein Blick in den Isarwinkel möglich. In direkter Nähe stehen drei weitere Hütten, die ebenfalls almwirtschaftlich genutzt sind.
- Die Neuhüttenalm als solches ist eine Ansammlung von vier genutzten Einzelhütten und einer kleinen Kapelle. Die Bewirtschafter sind offenbar alle selbständig. Der Viehbesatz besteht vor allem aus Jungrindern, aber auch ein paar Hühner waren an diesem Tag zu sehen.
- Anmerkungen
- Es ist eine jener Almen, die - aus welchen Gründen auch immer - keine dauernde Anwesenheit der Sennerin hat. Da dort aber ein gut frequentierter Kreuzungspunkt von mehreren Wanderrouten ist, kommen immer wieder viele Personen aus Mehreren Richtungen an. Trotz der vier Kaser hat keiner regulär als Einkehralm geöffnet. Zumindest aber gibt es zu bestimmten Zeiten verschiedene Getränke zu kaufen, gekühlt in einer alten Badewanne mit kaltem Wasser in Selbstbedienung. Wer schon länger mit großem Durst unterwegs ist, freut sich natürlich auch darüber. Passendes Kleingeld zu haben, ist eine Empfehlung, die sich in diesem Falle sehr lohnt. Wenn die eigene Gehrichtung nach Osten weist, ist man gut dran. Nach kurzer Strecke taucht dort der Berggasthof Aueralm auf, bei dem es ganz regulär Speisen und Getränke gibt. Das mag wohl auch der Grund sein, warum die Neuhüttenalm keine Verpflegung anbietet.
Wanderungen zur Hütte