Logo Bergwandern

Almen und Berge

Impressionen aus den Bergen

Almen, Hütten

Benjental Forsthaus


Benjental Forsthaus

Beschreibung der Hütte

Zuletzt aktualisiert: 05.02.2025, 17:19 Uhr

Kurzbeschreibung:
Forsthaus Benjental - einiges ist neu am Mußbach. Nein - nicht der Förster. Ein solcher wohnt dort schon lange nicht mehr. Nicole und Heribert (Harry) Müller heißen die neuen Pächter, die in der typischen, Pfälzer Einkehrhütte jetzt das Heft in der Hand haben. Das Gasthaus im Gimmeldinger Tal hat eine lange Geschichte. Es war erstmals ein Sägewerk, dann eine Schmiede, eine Mühle und ein Forsthaus. Jetzt ist und bleibt es wohl eine Gaststätte. Sie hat ganzjährig geöffnet mit Ruhetagen am Donnerstag und Freitag. Ob das ist mit der unmittelbar benachbarten Looganlage (Altes Jagdhaus) abgestimmt ist, muss sich erst klären wenn diese wieder geöffnet ist. Wer dort wandert oder sich aus anderen Gründen aufhält, wird auf jeden Fall etwas zum Essen bekommen. Schiefer Sack, Saumagen oder "Benjentaler" Zollstock (ein feuriger Spieß) heißen die Gerichte, neben anderen Speisen natürlich. Fremde Gäste werden sehr schnell mitbekommen, was sich dahinter verbirgt. Im Bild: Foto von dem als Winkelbau errichteten Gebäude im Wald, das direkt an den Berg angrenzt. Der Eingang zur großen Gaststube führt über einige Stufen einer Außentreppe (Aktualisiert Januar 2025)
Gebirge, Berg, Lage, Tal
Die Wandergaststätte steht im Naturpark Pfälzer Wald und zwar in Mittelhaardt, dem Teil zwischen Neustadt und Bad Dürkheim. Wanderkarten: die wohl beste Karte ist die Topografische Karte (1:25000) des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation in Rheinland Pfalz. Aber natürlich sind auch digitale Karten geeignet, den Weg zum Benjental zu finden.; die Hütte steht im Gimmeldinger Tal, nördlich von Neustadt a. Weinstraße und hat eine öffentliche Zufahrt ab Gimmeldingen nach Westen. Bis vor einigen Jahren gab es noch eine Durchfahrt zum Forsthaus Silbertal bzw. zum Kurpfalzpark. Wegen mehrmaliger Erdrutsche kam es dann zur dauerhaften Sperrung.
Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
Das Forsthaus Benjental ist eine private Ausfluggaststätte, sie liegt auf 258 m Höhe, eine öffentliche Zufahrt ist möglich, ein eigener Parkplatz liegt direkt am Gebäude. Adresse: Hainstraße 60, D-67435 Neustadt an der Weinstraße. Koordinaten: N = 49.388569, E = 8.129846; Geographische Daten: N = 49°23'18.9'', E = 8°07'47.5''; UTM-Daten: Z = 32U, E = 436852, N = 5471017; Gauß-Krüger: R-E = 3436902.671, H-N = 5472766.692. An Wanderzugängen gibt es eine klassische Kreuzung. Zum einen führt die Straße von Gimmeldingen durch das Flusstal an der Hütte vorbei weiter ins Silbertal. Zum anderen ist der Eselsweg zu nennen, der als Wanderpfad vom Stabenberg steil ins Tal kommt und der dann als Weinsteig ebenso steil weiter bergauf zum Weinbiet führt. Nur 200 m östlich des Hauses gibt es einen großen Parkplatz, der wohl die Gäste beider Gasthäuser aufnimmt, unabhängig von den wenigen Parkmöglichkeiten für Bedürftige direkt am Forsthaus.
Parken:
Parken ist kein Problem. Trotz der Enge des Tales gibt es unmittelbar zwischen den beiden Gasthäusern eine ausreichende Zahl an Möglichkeiten zum Parken. Es kann allerdings passieren, dass das Ausweichen bei entgegenkommenden Fahrzeugen etwas zäh wird.
ÖPNV:
Mit dem ÖPNV ist in Gimmeldingen Schluss. Allerdings hat die Buslinie 512 in direkter Nähe zur Hainstraße eine Haltestelle. Um von dort zum Forsthaus Benjental zu kommen ist zwar ein gewisser Fußmarsch nötig, der aber den Rahmen einer üblichen Wanderung nicht sprengt. Der nicht mehr so geländegängige Opa sollte aber doch besser mit dem Auto fahren; er könnte sonst unleidig werden.
Barrierefreiheit:
Mit der Barrierefreiheit steht es nicht ganz so gut. Um in die entscheidenden Räume zu kommen, sind einige Treppenstufen zu überwinden. Sofern aber aufgrund der Witterung die Nutzung des Biergartens möglich ist, lässt sich das Problem mit Rollstühlen und Kinderwägen auch lösen.
Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
(ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
Hüttentelefon: +49 6321 9274541 (Hüttentelefon). eMail; info@forsthausbenjental.de; Internet: www.forsthausbenjental.de
Das Forsthaus Benjental hat ganzjährig geöffnet mit Ruhetagen am Donnerstag und Freitag. Die tägliche Öffnung geht von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Sommer bis 18:00 Uhr. Im Angebot an Speisen und Getränken steht all das, was die Pfälzer Gastlichkeit ausmacht: von den Bratwürsten über die Leberknödel und den Saumagen bis zum Schiefen Sack; das alles kann der Gast haben. Dazu kommen natürlich die Pfälzer Weine, ob weiß oder rot und alle sonstigen Getränke. Wahrscheinlich gibt es auch den berühmten "Vorstandsschorle". Möglichkeiten zur Übernachtung bestehen nicht. Das ist wohl auch wegen der geringen Entfernung zur Pfälzer Weinstraße mit ihren vielen Unterkunftsmöglichkeiten nicht notwendig.
Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
Das Forsthaus Benjental ist ein solides Bauwerk mit einigen erweiternden Anbauten. Dadurch gibt es etliche getrennte Gasträume, die sich für Feiern in kleineren Gruppen bestens eignen. Die unmittelbare Außenanlage ist sehr gepflegt, wenngleich eine Renovierung der Gebäudefassade noch aussteht. Das Gebäude steht auf einer kleinen ostseitigen Lichtung im engen Flusstal. Es liegt etwas westlicher, also tiefer im Wald als die Konkurrenz, die Alte Looganlage. Das ist natürlich gastronomisch ein gewisser Nachteil.
Das Forsthaus Benjental kann gut als Gaststätte genutzt werden. Andere Nutzungen sind nicht vorgesehen.
Anmerkungen
Die Grenzlage zwischen dem früheren Fürstbistum Speyer und der Kurpfalz bzw. zwischen Deidesheim und Gimmeldingen ist natürlich prädestiniert für eine reiche, wechselvolle Geschichte (siehe Geschichten um den Eselsweg). Sie gab unter anderem dem heute noch so benannten "Eselspfad" den Namen auf dem die Deidesheimer ihr Getreide mit Eseln zur Mühle am Mußbach transportierten, um die Zollschranke der Kurpfälzer am Eingang ins Gimmeldinger Tal zu umgehen. Natürlich mussten sie mit dem Mehl auf dem gleichen Pfad wieder zurück, erst einmal bergauf, dann durch das Tal bergab. Ein Stück flussaufwärts stand früher die alte Mühle, heute ist nur noch ein Mühlstein davon zu sehen. Es bleibt zu wünschen, dass die wechselvolle Geschichte des Forsthauses Benjental als Einkehrmöglichkeit für Wanderer erhalten bleibt. Die vielen wunderbaren Wanderstrecken rund um das Haus bzw. das Tal und die bewaldeten Berge hätten es verdient.

Wanderungen zur Hütte

Stabenberg
Stabenberg

 

 

 

 

 

 

[Impressum] [Webmaster], Letzte Wanderung am 03.11.2024