Logo Bergwandern

Almen und Berge

Impressionen aus den Bergen

Almen, Hütten

Jocheralm


Jocheralm

Jocher Alm - die Traditionsalm am Jochberg bzw. am Fernwanderweg E 4 mit Blick zum Walchensee. Sie steht am freien Südhang des Jochbergs und hat dort ihre Almflächen. Vor einigen Jahren gab es Planungen, an ihrer Stelle einen Pumpspeichersee zu bauen. Im Herbst 2016 hat sich das Vorhaben mit dem Speichersee aber wohl endgültig erledigt. Die Wanderer haben jetzt nach einem Wechsel in der Bewirtung wieder die Gewissheit, als Belohnung für eine Wanderung zum Jochberg dort eine ordentliche Brotzeit zu bekommen. Im Bild: Blick auf den Ostgiebel der Jocheralm (Foto 2012) mit der großen Terrasse für die Besucher. Im Hintergrund ist der freie Hang bis hinauf zum Gipfelkreuz zu sehen (Erstbesuch: August 2012)

Zuletzt aktualisiert: 28.03.2023, 08:13 Uhr

Wanderungen zur Hütte

Jochberg
Jochberg

Der Jochberg ist ein sehr bekannter und beliebter Gipfel zwischen Walchensee und Kochelsee. Ein besonderes Merkmal ist die einmalige Sicht nach Norden über die vielen Orte und den Starnberger See hinweg bis München. Dadurch könnte man ihn auch als "mehr-Seen-Blick" bezeichnen. Vor einiger Zeit gab es Planungen, an seiner Südseite einen Pumpspeichersee zu bauen. Das hätte den Abriss der dortigen Jocheralm bedeutet, die es aber zur Freude ihrer vielen Gäste immer noch gibt.

Beschreibung der Hütte

Gebirge, Berg, Lage, Tal
Bayerische Voralpen, Kesselberge ; das ist der Übergang von der Benediktenwand zum Herzogstand; Jachenauer Berge (Dreigestirn mit Jochberg, Hirschhörndlkopf und Rabenkopf östlich des Herzogstandes); die Alm liegt unmittelbar nördlich des Walchensees.
Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
Die Jocheralm ist eine Brotzeitalm, sie liegt auf 1369 m Höhe, eine öffentliche Zufahrt ist nicht möglich. Adresse (unpräzise): Jocheralm, D-83676 Jachenau. Koordinaten: N = 47.622007, E = 11.372895; Geographische Daten: N = 47°37'19.2'', E = 11°22'22.4''; UTM-Daten: Z = 32T, E = 678292, N = 5277017; Gauß-Krüger: R-E = 4452967.898, H-N = 5276148.312. Die Alm liegt am Fernwanderweg E4, der von der Benediktenwand bzw. von der Staffelalm kommt und zum Walchensee führt. Ein Abstecher davon geht zum Gipfel des Jochberges, von dem aus ein Blick in alle Himmelsrichtungen möglich ist, u.a. zum Walchensee und Kochelsee. Ein weiterer Abstieg/Aufstieg geht zum/vom Kesselbergsattel.
Parken:
Parken auf der Alm geht nicht, weil keine öffentliche Straße dorthin führt. Bei Anreise mit dem Auto sind die Parkplätze an der Passhöhe des Kesselberges zu nutzen.
ÖPNV:
Die Anreise mit dem ÖPNV (Buslinie 9608) ist ebenfalls bis zur Passhöhe zwischen Kochel- und Walchensee möglich.
Barrierefreiheit:
Das Problem der Barrierefreiheit liegt weniger an der Alm, als vielmehr auf den Wegen dorthin.
Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
(ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
Hüttentelefon: +49 8851 254 (Hüttentelefon). Es wird aber demnächst eine neue Nummer geben; auch die Internetadresse ist eigenständig. Früher bestand eine direkte Verbindung zum Seppenbauernhof.; Internet: www.jocheralm.de
Die Jocheralm ist von Ende Mai bis Mitte Oktober geöffnet. Die tägliche Zeit geht von 10:00 bis 17:00 Uhr. Am Montag ist Ruhetag, es sei denn, das ist ein Feiertag. Sie führt ein breites Angebot an regionalen, almüblichen Speisen und Getränken zu günstigen Preisen, darunter auch den unverzichtbaren Kaiserschmarrn. Beim Besuch größerer Personengruppen (über 10) wird um Anmeldung gebeten. Möglichkeiten zur Übernachtung auf der Alm gibt es nicht. Es stehen aber etliche Ferienwohnungen auf dem Seppenbauernhof im Tal zur Verfügung, direkt am Walchensee.
Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
Die Almhütte ist ein gemauertes, zweistöckiges Gebäude mit Stallteil. Weitere Nebengebäude sind vorhanden. Der Eingang erfolgt am ostseitigen Giebel, um den herum sich auch die Terrassen für die Besucher befinden. Die Alm liegt am Fuße eines großen südseitigen Weidehanges mit Blick zum Gipfelkreuz des Jochberges. Spielmöglichkeiten für Kinder sind vorhanden.
Auf der Jocheralm stehen vor allem Jungvieh, aber auch einige Milchkühe. Sie wird von den Eigentümern selbst bewirtschaftet. Die Herstellung von Käse erfolgt nicht auf der Alm.
Anmerkungen
Die Nähe zum Urlaubszentrum "Walchensee" mit der guten Erreichbarkeit und die relativ einfache Wanderung zum Jochberg machen die Alm zu einem viel besuchten Ort. Wenn man vom Gipfel wieder ins Tal unterwegs ist, führt an dieser Hütte kein Weg vorbei. Aber aufpassen: Montags hat sie geschlossen. Die Absicht, die alte Alm einem Pumpspeichersee zu opfern und sie in der Nähe neu zu bauen, ist wohl erledigt. Wer sich also auf den Jochberg bzw. zur Jochbergalm aufmachen will, kann das wieder ruhigen Gewissens tun. Er sollte allerdings bedenken, dass er an wanderträchtigen Tagen nicht der einzige ist und deshalb die Parkplätze an der Kesselbergstraße knapp sein könnten. Aber unbedingt vor der Einkehr zum Gipfel gehen und von dort die Fernsicht in alle vier Himmelsrichtungen genießen. Es gibt wohl nur wenige Möglichkeiten dieser Art. Das Gesehene lässt sich mit seinen Begleitern und einem Weißbier noch viel besser besprechen. Natürlich kann und will sich die Alm mit dem Herzogstandhaus vergleichen. Sie ist ein ausgesprochener Ort der Entschleunigung, was für ihren westlichen Nachbarn nicht zutrifft.

 

 

 

 

 

 

[Impressum] [Webmaster], Letzte Wanderung am 07.10.2022