Logo Bergwandern

Almen und Berge

Impressionen aus den Bergen

Almen, Hütten

Wallbergmoosalm


Wallbergmoosalm

Wallbergmoosalm - der Berggasthof auf halbem Weg zwischen Tegernsee und Wallberg. Im Sommer kommen die Wanderer, im Winter die Schlittenfahrer vorbei. Er ist ganzjährig geöffnet mit Ruhetagen am Montag und Dienstag. Von 10:00 bis 18:00 Uhr werden die Gäste versorgt. Im Angebot sind neben almtypischen Brotzeiten aber auch Gulasch, Schnitzel und der Kaiserschmarrn. Das Haus ist gut zu erreichen. Eine Mautstraße führt direkt hin, allerdings nur im Sommer. Im Winter ist das eine Rodelbahn. Eine Wanderverbindung besteht ab der Talstation der Seilbahn, genannt Winterweg. In etwa 60 bis 80 Minuten ist das Ziel zu erreichen. Eine Stärkung ist sinnvoll, denn der Weg über das Wallberghaus zum Wallberg oder zum Setzberg ist noch weit. Im Bild: Blick vom Parkplatz auf das flache, geduckte Haus mit den nach Süden angrenzenden Terrassen und einem recht großen Spielplatz (Erstbesuch: Juli 2013)

Zuletzt aktualisiert: 25.05.2023, 14:06 Uhr

Wanderungen zur Hütte

Wallberg
Wallberg

Der Wallberg ist ohne Zweifel der Paradeberg südlich des Tegernsees. Gehen oder Fahren - das ist die Frage für einen echten Wanderer. Natürlich nimmt er nicht die Bahn, sondern steigt zu Fuß auf. Am Wallbergkircherl genießt er den Blick in eines der schönsten Täler der Bayerischen Voralpen. Und er geht noch bis zum Gipfel hoch, auch wenn er den mit vielen Bahnfahrern teilen muss. Dafür kommt er am Rückweg an zwei schönen Einkehrhäusern vorbei, die den Bahnfahrern verwehrt bleiben: dem Wallberghaus und der Wallbergmoosalm.

Beschreibung der Hütte

Gebirge, Berg, Lage, Tal
Bayerische Voralpen, Untergruppe südliches Mangfallgebirge, Tegernseer Berge ; die Alm liegt auf halbem Weg vom Südufer des Tegernsees hinauf zum Wallberg, etwas westlich der Seilbahntrasse.
Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
Die Wallbergmoosalm ist ein ganzjährig geöffneter Berggasthof, sie liegt auf 1110 m Höhe, eine öffentliche Zufahrt ist möglich; es führt eine Mautstraße (aktuell 5 €) von der Talstation der Wallbergbahn zum großen Parkplatz direkt an der Hütte. Das ist aber nur im Sommer möglich, denn im Winter ist die Straße eine Rodelbahn, auf der dann natürlich keine Autos mehr fahren können. Aber auch im Sommer ist die Privatstraße nur tagsüber auf. Adresse: Berghaus 1, D-83708 Kreuth. Koordinaten: N = 47.661453, E = 11.772971; Geographische Daten: N = 47°39'41.2'', E = 11°46'22.7''; UTM-Daten: Z = 32T, E = 708193, N = 5282398; Gauß-Krüger: R-E = 4483053.796, H-N = 5280368.439. An Wanderwegen gibt es den sog. Winterweg, der von der Bergstation der Wallbergbahn zur Hütte führt und dann weiter oben wieder auf den Sommerweg trifft, der zum Wallberghaus hochgeht. Von dort geht es dann weiter zur Bergstation der Seilbahn und zum Gipfel des Wallbergs. Ansonsten geht ein Weg in Richtung Setzberg, der nach einem Stück Forststraße zum holprigen Kammsteig wird, der zur Freisinger Hütte führt. Ab der Setzbergalm ist der Aufstieg zum Setzberg möglich, letztendlich dann der weitere Weg zum Risserkogel.
Parken:
Im Sommer ist die Zufahrt über die Mautstraße zu dem großen Parkplatz direkt an der Alm recht bequem. Im Winter ist die Straße allerdings für den Verkehr gesperrt, denn da dient sie als Rodelbahn.
ÖPNV:
Die Talstation der Wallbergbahn ist mit einem öffentlichen Bus zu erreichen. Von dort ist noch eine Wanderung von gut einer Stunde auf dem "Winterweg" nötig.
Barrierefreiheit:
Im Sommer ist es für Rollstühle und Kinderwägen ganz einfach zur Alm zu kommen und auch dort befinden sich keine weiteren Barrieren. Im Winter geht das allerdings nicht. Der "Winterweg" ist für die Fußgänger schon eine arge Herausforderung; für Rollstühle und Kinderwägen ist er schlicht nicht möglich.
Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
(ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
Hüttentelefon: +49 8022 5638 (Hüttentelefon); Internet: www.wallbergmoos-alm.de
Die Wallbergmoosalm hat ganzjährig geöffnet, Ruhetag ist der Montag. Die täglichen Öffnungszeiten gehen im Sommer von 10:00 bis 18:00 Uhr, im Winter nur bis 17:00 Uhr. An Verpflegung gibt es die üblichen almtypischen Speisen wie Würstl mit Kraut, Brotzeitteller, Speckbrot usw. Das wird aber ergänzt durch eine Tageskarte, die vom Schweinsbraten über Tiroler Gröstl und Gulasch bis zum Kaiserschmarrn geht. An Getränken steht alles von Milch über Säfte bis zum Kaffee, Wasser und Bier zur Verfügung, im Winter natürlich ergänzt durch Glühwein und anderes. Möglichkeiten zur Übernachtung bestehen nicht.
Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
Die Wallbergmoosalm ist ein eingeschossiges Gebäude mit massiven, gemauerten Eckpfeilern und dazwischen liegenden Holzwänden. Am Haupthaus gibt es Anbauten und auch einige Nebengebäude für die technische Versorgung. Die Inneneinrichtung ist neueren Datums und sehr geschmackvoll, rustikal gehalten. Die große westseitige Terrasse ist mit Tischen und Stühlen und einigen Bänken an der hölzernen Hauswand bestuhlt. Unmittelbar an der Terrasse gibt es einen ebenfalls neueren Kinderspielplatz mit Rutsche, Kletterturm und Schaukel. Die Gebäude stehen auf einer großen nordseitig geneigten Lichtung, deren größter Teil eine Wiese ist, der Rest ist Parkplatz. Fernsicht besteht zum Tegernsee und bei gutem Wetter auch weiter nach Norden.
Die Wallbergmoosalm ist ausschließlich gastronomisch genutzt. Auf den umgebenden Wiesen weiden gelegentlich die Tiere eines anderen Bauern. Der Hüttenhund fehlt natürlich nicht, seine Aufgabe ist es, die Gäste einzeln zu begrüßen.
Anmerkungen
Die Wallbergmoosalm hat mit ihrer Lage auf halber Höhe zum Wallberg einen idealen Standort. Sie ist nicht jedermann bekannt und deshalb kommt niemand dort zufällig vorbei. In dem touristisch sehr gut frequentierten Gebiet kann sie mit Gästen unterschiedlichster Ansprüche rechnen. Da ist zunächst einmal der große Parkplatz, zu dem jeder fahren kann wer möchte oder muss, allerdings mit einer Mautgebühr. Als zweites ist der "Winterweg" zu nennen, der für kurze Wanderausflüge mit einer Gehzeit von etwa 60 - 80 Minuten gedacht ist. Und auch für diejenigen, die weiter nach oben zum Wallberg oder Setzberg wollen, bzw. von dort kommen, ist die Hütte ein guter Zielpunkt. Ich könnte mir vorstellen, dass sich dort all jene treffen, denen der Trubel rund um die Bahn zu viel ist. Mit freundlicher Bedienung lohnt sie den Besuch auf jeden Fall. Und wenn die Kinder erst wissen welche Möglichkeiten auf der Alm bestehen, ist der Besuch nicht mehr abzuwenden. Bedienung lohnt sie den Besuch.

Benachbarte Hütten

Wallberghaus
Wallberghaus

Das Wallberghaus steht am Sattel zwischen Wallberg und Setzberg und heißt jetzt "Altes Wallberghaus". Nach einem größeren und längeren Umbau ist daraus ein recht anspruchsvolles Berghotel geworden. Schwerpunkt ist sicher die feudale Unterbringung der Gästen, die dort für ein paar Tage bleiben und die schöne Bergwelt unmittelbar erleben wollen. Aber auch Wanderer und andere Tagesgäste sind gut aufgehoben. Von der großen Terrasse richtet sich der Blick nach Süden zum Risserkogel mit seinem Anhängsel dem Blankenstein. Montag und Dienstag ist das Haus allerdings geschlossen. Ansonsten wird man von 9:00 bis 18:00 Uhr bestens versorgt. Viele der Tagesbesucher werden wohl die Bahnfahrer sein, welche die gut 100 Höhenmeter für eine kurze Wanderung absteigen und anschließend wieder hoch müssen.

Schwaigeralm Kreuth
Schwaigeralm Kreuth

Die Schwaigeralm Kreuth (es gibt noch andere Schwaiger-Almen) ist ein Berggasthof. Er steht etwas versteckt im Sagenbachtal, einem Nebenfluss der Weissach, nahe Wildbad Kreuth. Mit dem Auto ist er nicht direkt erreichbar, es ist noch ein kurzer Fußmarsch entlang des Gebirgsbaches erforderlich. Es ist im Prinzip ein bodenständiger Gasthof, der aber immer wieder besondere Events veranstaltet, bei denen es rund geht. Die Räumlichkeiten und die Küche lassen das zu. Er ist ganzjährig geöffnet mit einem Ruhetag am Mittwoch. Bewirtet wird von 10:00 bis 22:00 Uhr. Die Tallage ist sehr romantisch, große Möglichkeiten zur Fernsicht gibt es aber nicht. Man sieht halt "die Berge von unten", was manchem nicht unrecht ist.

Wildbachhütte
Wildbachhütte

Die Wildbachhütte steht an der mautpflichtigen Suttenstraße zwischen dem Tegernsee und der Valepp. Kurz nach dem Verlassen des Waldes findet man den leistungsfähigen Berggasthof rechts der Straße nahe dem Waldrand auf der freien Hochfläche. Direkt gegenüber befindet sich die Talstation des Sutten-Sliliftes. Es ist ein Gasthof mit einem sehr breiten Angebot an Speisen und Getränken. Das geht von der Tageskarte mit üblichen Gerichten bis zu Wild und Fisch, Brotzeiten, sowie Kaffee und Kuchen. Mittwoch und Donnerstag hat er allerdings einen Ruhetag. Die Örtlichkeiten eignen sich besonders für Personengruppen. Und der Gasthof ist leicht erreichbar. Er hat einige Parkplätze direkt am Haus, weitere in der Nähe. Für diejenigen, die nicht selber fahren wollen: der öffentliche Bus hat eine Haltestelle direkt am Haus.

Lukas-Alm
Lukas-Alm

Die Lukasalm hieß früher Bäckeralm. Es ist ein Berggasthof auf der Sutten, einem bekannten Wander- und Skigebiet zwischen dem Tegernsee und dem Spitzingsee. Der einfachste Zustieg erfolgt ab der Monialm, die wiederum auf einer Mautstraße ab Enterrottach zu erreichen ist. Von dort ist ein kurzer, steiler Aufstieg nötig, der aber jederzeit mit Kinderwägen und Rollstühlen zu bewältigen ist. Für die eBikes gibt es eine Ladestation auf der Alm. Geöffnet ist ganzjährig, mit Ruhetagen am Montag und Dienstag, am Donnerstag dauert es abends etwas länger. Küche und Gasträume sind sehr gut und leistungsfähig. Die Lukasalm bietet einige Zimmer zum Übernachten an; wer vorhat, in dem Gebiet einige Wanderungen zu machen, kann sich das überlegen.

Kühzagl-Alm
Kühzagl-Alm

Die Kühzaglalm kann man guten Gewissens als eine typische "Tegernseer Alm" bezeichnen. Sie steht nicht weit entfernt von dem Rottach-Egerner Ortsteil Kühzagl in nordöstlicher Richtung auf dem Berg. Sie ist ein wesentlicher Pfeiler des Hofes, zu dem sie gehört. Sie hält nämlich Milchkühe auf dem Berg, deren Milch in eine Bio-Käserei geht und dort zu verschiedenen Produkten verarbeitet wird. Unabhängig davon bietet sie den vorbeikommenden Wanderern verschiedene Almbrotzeiten samt Getränken an, bei denen dann auch die Bioprodukte dabei sind. Natürlich gibt es auch Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Geöffnet hat sie von Juni bis Ende September. Da täglich gemolken werden muss, ist die Alm ohne Ruhetag besetzt. Übernachtungen bietet die Alm nicht an, wohl aber der Hof im Tal.

 

 

 

 

 

 

[Impressum] [Webmaster], Letzte Wanderung am 07.10.2022