Moralt Alm - die klassische Ausfluggaststätte im unmittelbaren Nahbereich von Bad Tölz. Sie liegt zwar nördlich der Isar, ist aber sowohl zu Fuß, als auch mit dem Auto gut zu erreichen. Ihr breites gastronomisches Angebot spricht nicht nur für den nachmittäglichen Besuch, sondern deckt auch trotz nicht allzu langer Speisenkarte das Mittag- und Abendessen ab. Im Bild: Blick von Südosten auf das schöne Hauptgebäude mit der großen Terrasse, dort lässt es sich wahlweise im hellen Sonnenschein oder unter schattigen Bäumen gut sein (Erstbesuch: August 2021)
Zuletzt aktualisiert: 05.03.2023, 08:20 Uhr
![]() |
"Bad Tölzer Runde", eine Rundwanderung, die in der Stadt beginnt, ins Umland führt und über dem Kalvarienberg wieder zurückkommt. Es ist eine Wanderung weitgehend im "Oberland", also über sanfte Hügel durch Wald und Wiesen. Einige Streckenteile führen aber dennoch über enge Pfade und an Steilstellen auch über kleinere Treppen. Höhepunkte sind - neben zwei Gasthöfen zur Einkehr - das Stauwehr des Kraftwerkes an der Isar und der Kalvarienberg mit seinen Gotteshäusern. |
Benachbarte Hütten | ||
![]() |
Das Blomberghaus ist ein Berggasthof wie er im Buche steht. Er liegt direkt am Weg zwischen der Blombergbahn und dem Zwieselberg. Bereits am Aufstieg im Blomberghaus einzukehren, macht sich nicht gut. Aber am Rückweg ist es eine prima Gelegenheit, eine ordentliche Mahlzeit einzunehmen. Das Haus hat ganzjährig geöffnet; einen Ruhetag gibt es nicht. An Getränken und Speisen gibt es alles, was die Bayerische Küche bietet. Küche und Bedienungsbereich sind darauf eingestellt, auch größere Besucherzahlen in kurzer Zeit zu bewirten. Übernachtungen sind in Ein-, Doppel- und Mehrbettzimmern möglich. Auf Wunsch findet ein Gepäcktransport aus dem Tal statt. Und nicht zu vergessen, die Fernsicht ist auch dort recht prächtig. |
|
![]() |
Die Schnoaderalm, auch Schnaiter Alm genannt ist eine Brotzeitalm an der Ostseite des Zwieselberges. Damit ist es die klassische Kombination: erst die Wanderung auf einen schönen Aussichtsberg mit seinem Gipfelkreuz, dann der kurze Abstieg zur Hütte. Dort gibt es dann einfache Brotzeiten, Getränke und auch Kaffee und Kuchen an den Tischen rund um die Hütte. In die Hütte selbst kann man nicht, dafür ist sie zu klein. Nach der Einkehr geht es dann wieder ins Tal, entweder direkt, oder nach Norden über das Blomberghaus oder nach Süden über die Gassenhofer Alm |
|
![]() |
Die Waldherralm ist eine Ausfluggaststätte am Wackersberg, resp. am südöstlichen Fuß des Heigelkopfes. Meines Wissens gibt es dort keine weitere, vergleichbare Gaststätte. Sie hat ganzjährig geöffnet, zieht also auch die Menschen im Winter dorthin. Dabei kommt ihr zugute, dass sie nur wenige Meter von dem großen Wanderparkplatz "Lehen" entfernt liegt. Sie hat eine umfangreiche Mittagskarte und mit dem Angebot für Kaffee und Kuchen am Nachmittag auch noch ein zweites Standbein. Vorrangig werden die Gäste wohl den Platz auf der Terrasse mit der guten Fernsicht nutzen, wobei auch die gemütlichen Innenräume keine zweitrangige Alternative sind. |
|
![]() |
Bad Tölz beherbergt als beliebte Kurstadt viele Gäste, die als Teil der Therapie oft Wanderungen in der Umgebung machen. Eines der dabei angestrebten Ziele sind immer wieder Einkehrmöglichkeiten, so auch der westlich liegende Gasthof Fischbach. Er bildet zusammen mit einer Kirche und einem Bauernhof den kleinen, gleichnamigen Ort. Mit der dortigen Einkehr können die Kurgäste (und natürlich auch alle anderen) neben dem Nützlichen auch das Angenehme verbinden: nämlich Brotzeit zu machen in einer angenehmen Umgebung. |
|
![]() |
"Lacherdinger Ascholding", das ist der zweite, große Gasthof, der in dem wunderschönen Bachzeilendorf Ascholding steht, das nicht einmal 1000 Einwohner hat. Es zählt zum Oberland, nahe Wolfratshausen. Im Gegensatz zum Holzwirt steht er in der Dorfmitte, flankiert von der Kirche, dem Kirchplatz und einigen ehemals sehr wichtigen Gebäuden. Das Haus war immer schon ein Mittelpunkt des Ortes. Gastwirtschaft, Metzgerei und ein Botendienst (also ein Vorläufer der heutigen Lieferdienste) kennzeichneten das Haus schon immer. Hinzu kamen dann auch dank eines großen Saales im ersten Stock kulturelle Veranstaltungen von Hochzeiten bis zu Autorenlesungen. Ja, und nicht zu vergessen, der große Biergarten lädt jedermann zur Einkehr. |
|
![]() |
Holzwirt in Ascholding - ein bezeichnender Name für einen klassischen Gasthof im Oberland. Und tatsächlich steht der Name in Verbindung mit seiner Lage, nämlich direkt am Waldrand. Das ist aber auch schon alles, was der Name sonst noch hergeben könnte. Tatsächlich ist es ein sehr moderner und professionell geführter Gasthof, der ein breites Publikum anspricht. An Sonn- und Feiertagen wird man dort überwiegend Personen im feinen Zwirn antreffen, die als Gruppe eine Feier besuchen. An den Wochentagen sitzen aber auch Handwerker im Biergarten und genießen dort eine der vielen, großen und sehr guten Mahlzeiten. Und zwischendurch finden sich auch Feriengäste, die sich für eine Weile im Holzwirt einquartiert haben. |
|
![]() |
Ein Kloster, eine Brauerei und ein Bräustüberl mit einem großen, schattigen Biergarten. Das sind die Zutaten für einen gemütlichen Aufenthalt im Oberland, genauer gesagt ist das das Klosterbräustüberl in Reutberg bei Sachsenkam zwischen Holzkirchen und Bad Tölz. Es steht - wie könnte es anders sein - auf einem kleinen Berg mit herrlicher Aussicht nach Süden zu den "großen Bergen". Der direkt angrenzende Kirchsee lädt zu einem Rundgang ein, ebenso wie die Klosterkirche. Ja, und nicht zu vergessen, man kann mit dem Auto oder mit einem öffentlichen Bus anreisen (letzterer fährt allerdings nicht sehr oft). |
|
![]() |
Was brauchen Badegäste? Einen See und natürlich einen Kiosk, bei dem es etwas zu Trinken und Kleinigkeiten zu Essen gibt. Das bietet das Maikiki Kirchsee auf alle Fälle. Es steht nur wenige Meter vom Kirchsee Reutberg (Sachsenkam) entfernt. Der Parkplatz befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft. Damit hat es den idealen Standort im Oberland, nahe Bad Tölz. Vom 10:00 bis 18:00 Uhr ist den Sommer über ohne Ruhetag geöffnet, an manchen Tagen auch schon zum Frühstück. Im Biergarten kann jeder seinen Kaffee trinken, sein Eis essen oder auch die Weißwürste und den Leberkäs genießen. |