Finsterbachalm - die klassische Jausenalm auf der Winkelmoos, die zwar zum Land Salzburg gehört, vermutlich aber touristisch wesentlich stärker an Bayern angebunden ist. Sie steht südlich an den Hängen des Dürrnbachhorns. Aus dem Zentrum der Winklmoos-Alm besteht ein guter, kurzer Wanderweg zu dieser Alm. Sie ist zur Weidezeit von Mitte Juni bis Ende September geöffnet mit einem Ruhetag am Montag. Sie bietet die klassische Almverpflegung an, darunter selbst hergestellter Käse und Buttermilch. Im Bild: Blick auf die alte Hütte, die in der das Almpersonal wohnt. Am Besuchstag fand dort ein Almfest statt. Deshalb ist die ältere, einfache Hütte weitgehend von Sonnenschirmen und vielen Besuchern verdeckt (Erstbesuch: August 2018)
Zuletzt aktualisiert: 21.05.2023, 17:22 Uhr
![]() |
Dürrnbachhorn - an diesem Gipfel nördlich der Winklmoosalm scheiden sich die Geister. Die ängstlichen Personen gehen zwar bis zum Gipfel und kehren um, die mutigen Personen gehen auf dem Kamm weiter und kommen dann über die Finsterbachalm wieder zurück. Damit war man dann auch noch im Land Salzburg. Viele Einkehrmöglichkeiten säumen den Weg, ganz zu schweigen von den Gaststätten auf der Winklmoosalm selbst. |
Benachbarte Hütten | ||
![]() |
Das Dürrnbachhaus steht an der Bergstation der "Nostalgie-Seilbahn" von der Winklmoos-Alm hinauf zum Dürrnbachhorn. Allerdings ist bis zum Gipfel noch ein kurzes Stück zu gehen. 150 Höhenmeter sind es noch im sehr steilen, aber ungefährlichen Gelände zum Gipfel. Aufpassen: nicht verwechseln mit der Dürrnbachalm, die ein gutes Stück weiter unten steht. Vom Typ her ist das Haus ein Gasthof mit einem sehr breiten Angebot an vorwiegend regionalen Speisen und Getränken. Es steht unmittelbar neben den Einrichtungen der Seilbahn. Platz nehmen kann man innen, aber auch auf der westseitigen Terrasse. Der Blick über die Winklmoos-Alm hinweg ist einmalig. Noch mehr ist allerdings vom Gipfel aus zu sehen. |
|
![]() |
Die Dürrbachalm steht ein gutes Stück nördlich des Zentrums der Winklmoos-Alm, zählt also durchaus noch zu diesem Gebiet. So leicht findet man sie aber nicht. Nur wer den Westaufstieg zum Dürrnbachhorn geht, kommt daran vorbei. Sie dominiert die riesige, freie Almfläche südwestlich des Dürrnbachhorns, zusammen mit einigen weiteren Hütten, die aber keine Almwirtschaft haben. Über diese Route verirren sich wohl nur wenige Wanderer auf den Aufstieg zur Bergstation der Seilbahn. Ob die Einkehr möglich ist, hängt ein wenig davon ab, ob die Sennerin gerade da ist, sicher kann man sich nicht sein. Dann gibt es verschiedene Brotzeitteller mit Speck und selbst hergestelltem Käse, dazu natürlich die üblichen Getränke. Pause zu machen ist sinnvoll, denn es geht noch weit bergauf bis man am Gipfel steht. |
|
![]() |
Der Zenz-Kaser ist eine reguläre Alm auf der Winkelmoos-Alm. Die Hütte steht im Zentrum des Ortes in unmittelbarer Nähe zu den größeren, reinen Gastronomiebetrieben. Den Sommer über betreiben die Eigentümer die Alm in klassischer Form mit Tieren und der Einkehr von Wanderern. Das Angebot an Verpflegung ist gut, die Preise sind günstig. Das Gebäude ist in gutem Renovierungszustand. Ein Teil der Terrassen ist überdacht, was wohl bei schlechtem Wetter ein Vorteil ist. Den Sommer über ist sie sehr leicht erreichbar, da der große Parkplatz nur wenige Meter entfernt ist. Das ist für gehbehinderte Personen sehr vorteilhaft. Den Winter über ist die Auffahrt ab dem Seegatterl gesperrt, es gibt einen recht guten Shuttle-Dienst. Zu dieser Zeit kann der Zenz-Kaser wochenweise als Ganzes gemietet werden. |
|
![]() |
Das Almstüberl auf der Winklmoos-Alm ist einer von mehreren Bewirtungsbetrieben dieser bekannten Örtlichkeit. Es steht im Zentrum dieses weitläufigen Geländes, direkt neben der Hotelburg Sonnenalm. Mit dieser kann sich der Berggasthof in der Größe zwar nicht messen, bestimmt aber in anderen Kriterien. Dazu gehören auf alle Fälle die gemütliche Atmosphäre und das Angebot und die Qualität der Speisen und Getränke. Also wer das urige Ambiente schätzt, ist dort gut aufgehoben. Das Almstüberl hat ganzjährig geöffnet mit Betriebsferien zwischen der Winter- und Sommersaison, je nach Schneelage und Skibetrieb. Den Sommer über ist die Zufahrt zur Winklmoos geöffnet, so dass gehbehinderte Personen recht gut in die unmittelbare Nähe bzw. zum Haus direkt kommen können. Möglichkeiten zur Übernachtung bestehen nicht. |
|
![]() |
Die Möseralm liegt nahe der Winklmoos-Alm, sie gehört aber zu Waidring/Steinplatte, also zu Salzburg. Es ist ein neu erbauter Gasthof mit dem Status einer Schutzhütte (in Tirol ist das ein vollwertiger Stützpunkt in einem wichtigen Wandergebiet, fernab von öffentlicher Erreichbarkeit). Sie ist in einer Winter- und einer Sommersaison geöffnet mit jeweils einiger Zeit an Betriebsruhe dazwischen. Wie nicht anders zu erwarten, bietet er eine umfangreiche Wahl an vorwiegender Tiroler Speisen an. Die Zufahrt ist im Sommer über Waidring bis zum Wanderparkplatz Steinplatte möglich. Von dort muss der weitere Weg einzeln abgesprochen werden. |
|
![]() |
Die Nattersbergalm steht unweit dem Seegatterl, jenem bekannten Drehkreuz östlich von Reit im Winkl im Tal der Schwarzlofer, an der Abzweigung hinauf zur Winklmoos-Alm. Nur ein kurzes Stück ist ab dem Parkplatz zu gehen, um zur Nattersbergalm, zu diesem Berggasthof, zu kommen. Die Schotterstraße ist nur kurz und recht gut mit Kinderwägen und Rollstühlen zu befahren. Im Weiteren geht es dann aber vornehmlich auf Pfaden ordentlich bergauf über die Hemmersuppenalm zum Straubinger Haus und zum Fellhorn. Für eine erste Rast ist es aber ungünstig, denn die Alm hat nur von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen auf und das auch erst ab 11:00 Uhr. Dann aber gibt es ein breites Angebot an Speisen und Getränken. Begleitet wird das von besonderen Aktionen und Events, die immer wieder veranstaltet werden. Ach ja, und übernachten kann man auch noch. |
|
![]() |
Das Straubinger Haus ist eine DAV-Hütte der Kategorie II. Sie steht auf der Eggenalm in Tirol, unmittelbar hinter der Grenze Bayern/Tirol in einem ausgedehnten Wandergebiet. Das ist südlich der Hemmersuppenalm, aber ein gutes Stück höher. Noch ein Stück bergauf geht es zum Hausberg, dem spektakulären Fellhorn. Wer zum einen Zielort geht, kann auch den anderen nicht auslassen. Deshalb treffen sich alle auf der Terrasse der Hütte wieder, die sich schon am Gipfel gesehen haben. Das ist nicht verwunderlich, denn die Hütte ist für eine sehr vielfältige und gute Verpflegung bekannt. Wer Mitglied im Alpenverein ist, bekommt auch noch das äußerst günstige "Bergsteigeressen". Es ist also ein Ort, an dem es sich lohnt, ein paar Tage zu bleiben; gute Übernachtungsmöglichkeiten hat sie nämlich auch noch, die niederbayerische Hütte in Tirol. |