Logo Bergwandern

Almen und Berge

Impressionen aus den Bergen

Almen, Hütten

Zwerchenbergalm


Zwerchenbergalm

Zwerchenbergalm - urige Almhütte auf der kleinen Almfläche südöstlich von Reit im Winkl. "Urig" ist sogar noch untertrieben. Wenn man erst mal zu dem großen Vouhaagl "vorgedrungen" ist, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Es ist eine klassische Brotzeitalm nahe der Grenze zu Tirol. Von Blindau aus ist sie aber leicht zu erreichen und deshalb wohl ein gerne gewähltes Ziel, wenn jemand nicht allzu weit gehen will. Im Bild: Blick auf den versteckten Osteingang zur Hütte. Aus "Versehen" kommt man nicht dorthin (Erstbesuch: September 2018)

Zuletzt aktualisiert: 16.05.2023, 14:46 Uhr

Wanderungen zur Hütte

Farmleitenkopf
Farmleitenkopf

Der Farmleitenkopf ist eigentlich nur die Spitze eines Kammes zwischen der Eggenalm (resp. Fellhorn) und Reit im Winkl. Der dortige Steig zur Zwerchenbergalm ist schwer zu finden und deshalb wenig genutzt. Lange geht man zweifelnd über den rechten Weg durch den Wald dahin. Letztlich führt er aber nach dem Aufstieg über die Hindenburghütte und den Sulzer-Kaser über die Zwerchenbergalm zurück. Gerade auf Letzterer wird die Einkehr zu einem besonderen Erlebnis. Die Rückkehr nach Blindau ist dann nur noch eine Formsache.

Beschreibung der Hütte

Gebirge, Berg, Lage, Tal
Chiemgauer Alpen, Untergruppe Südliche Chiemgauer Berge; südöstlich von Reit im Winkl, auf relativ geringer Höhe aus dem Tal an der Westseite des Fellhornmassivs.
Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
Die Zwerchenbergalm ist eine klassische Brotzeitalm, sie liegt auf 920 m Höhe, eine öffentliche Zufahrt ist nicht möglich. Adresse (unpräzise): Zwerchenbergalm, D-83242 Reit im Winkl. Koordinaten: N = 47.651378, E = 12.479179; Geographische Daten: N = 47°39'05.0'', E = 12°38'45.0''; UTM-Daten: Z = 33T, E = 310700, N = 5280632; Gauß-Krüger: R-E = 4536105.371, H-N = 5279334.555. Wandertechnisch ist die Alm auf zwei Wegen aus dem Tal (Blindau) zu erreichen: zum einen der Versorgungsweg entlang des Klausengrabens, der dann irgendwann nach Osten abzweigt und in mehreren Kurven zur Alm hoch führt. Zum anderen ein Steig der kurz nach dem großen Parkplatz von der Straße zur Hindenburghütte abzweigt, quer zum Hang in den Steinbachgraben verläuft, den Bach überquert und dann sehr steil bergauf zur Hütte geht. Darüber hinaus ist nur noch der Aufstieg entlang der Grenze über den Klausenberg und den Farmleitenkopf zur Eggenalm zu erwähnen..
Parken:
Nein, eine öffentliche Zufahrt ist nicht möglich, deshalb entfällt das Parken. Es gibt nur einen Versorgungsweg auf dem das Personal "motorisiert" zur Hütte kommt. Die nächstliegende Möglichkeit zum Parken ist der Wanderparkplatz Blindau.
ÖPNV:
Nein, ebenfalls nicht möglich. Die nächstgelegene Bushaltestelle befindet sich in Blindau, nahe dem großen Parkplatz. Von dort muss man in jedem Falle gehen.
Barrierefreiheit:
Barrierefrei ist die Alm leider nicht. Das größere Problem wird aber wohl sein, wie man mit einem Rollstuhl überhaupt zur Alm kommt.
Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
(ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
Hüttentelefon: +49 151 1731 7848 (Hütte), +49 8640 8826 (Hof im Tal). Eine eigene Internetseite ist nicht bekannt. Das Touristikportal von Reit im Winkl bietet aber weitere, stets aktuelle Informationen über diese Alm an.; Internet: www.reitimwinkl.de/zwerchenbergalm
Die Zwerchenbergalm ist in der Sommersaison von Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet, also auch noch eine Weile nach dem Abtrieb der Tiere. Aber auch vor dem Auftrieb ist an e3inigen Wochenenden geöffnet. Ruhetag ist ansonsten der Donnerstag. Die Tagesöffnung geht von 10:00 bis 17:00 Uhr. Im Angebot an Verpflegung stehen die bekannten Brotzeiten und kleinen Gerichte. Allerdings kommt etwas Besonderes hinzu: jeden Freitag (und manchmal auch noch am Samstag) gibt es räucherfrische Forellen. Teil des Hofes, zu dem die Alm gehört, ist auch eine Teichwirtschaft aus der dieses Essen stammt. Die Getränkeliste umfasst die gängigen, häufig nachgefragten Produkte. Selbstverständlich gehören am Nachmittag auch der Kaffee und ein bis zwei selbst gebackene Kuchen dazu. Übernachtungen sind nicht möglich.
Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
Die Alm besteht nur aus einem einzigen Gebäude. Wohntrakt und Stall/Scheune sind unter einem First aufgereiht. Der Wohnbereich befindet sich an der südlichen Firstseite mit gemauertem Erdgeschoss. Der in Blockbauweise hölzerne Dachaufsatz hat einen kleinen Kniestock, ist also in gewisser Weise nutzbar. Der Eingang befindet sich in der Mitte des Gebäudes und hatte wohl zwei Fenster. Eines davon gibt es nicht mehr. Dort ist ein Lüftl-Bild angebracht, ebenso eines an der östlichen Traufseite. Dargestellt sind Gams und Auerhahn, zwei Tiere, die in der näheren Umgebung leben. Die Ost- und Südseite der Hütte umfasst ein sehr großer Vouhaagl mit unterschiedlichen Belägen (teils Steinplatten, teils Rasen, aber auch einige Stellen mit Holzkopfpflaster). An der Nordseite des Hauses ist ein kleiner Anbau an der östlichen Traufseite angebracht, in dem verschiedene Geräte untergebracht sind. Zur Bestuhlung gehören auch einige Geräte für spielende Kinder. Der Hofraum ist mit einem Stangenzaun eingefriedet. Ein Laufbrunnen spendet Wasser in einen Holztrog, der außerhalb des Zaunes für die Tiere zugänglich ist. Das Wasser ist nicht überaus reichlich, vermutlich aber genügend für Mensch und Tier und wohl auch von guter Qualität. Über die ganze Fläche um die Hütte verteilt befinden sich hölzerne Tische und Bänke, schon etwas gealtert, aber in bestem Zustand. Das Haus steht am mäßig steilen Westhang in der Mitte der offenen Fläche mit sehr guter Fernsicht nach Westen.
Auf der Zwerchenbergalm steht den Sommer über eine kleinere Gruppe an Kälbern und trächtigen Kalbinnen.
Anmerkungen
Wenn man zum ersten Mal auf dieser Almhütte ankommt, hat man zunächst ein zweifelndes Gefühl: man geht direkt auf eine große giebelseitige Bretterwand zu. Dann aber entdeckt man ein dicht verschlossenes Gartentor, durch das ein Grasweg an der Traufseite des Hauses entlang führt. Schließlich ist man dann auf der "Sonnenseite" der Alm. Und dort spürt man dann den etwas spröden, aber sehr herzlichen Charme der Hütte. Mit dazu tragen mehrere Umstände bei: durch den Eingang an der Hausseite vorbei hat man das Gefühl in einem "privaten" und damit geschützten Innenhof zu sein. Das weit überstehende Dach an der südlichen Firstseite vermittelt weiterhin das Gefühl, vor der Unbill der Witterung beschützt zu sein. Am Haus selbst und auch an den Zaun- und Hofelementen sind viele kleine Geräte, Utensilien, Spruchtafeln, Hinweisschilder und anderes angebracht. Zusammen mit den beiden Bildern an der Hauswand hat man den Eindruck, sich an einem "Wohnplatz" zu befinden. An diesem Ort kann man in aller Ruhe seine Brotzeit und ein Bier genießen und gestärkt an Leib und Seele wieder von dannen ziehen. Das ist eine Alm, wie man sie sich typischer nicht wünschen kann.

Benachbarte Hütten

Hindenburghütte
Hindenburghütte

Der riesige Berggasthof Hindenburghütte beherrscht die Obere Hemmersuppenalm zwischen Reit im Winkl und der Winklmoosalm. Zusammen mit dem Sulzner-Kaser sorgt er für Speis und Trank in dem großen Gebiet, das einst den Umfang und die Struktur eines Bergdorfes hatte. Auf dem Gasthof ist immer etwas los, fast jedes Wochenende finden Feste und Events statt, meist mit alpenländischem Inhalt. Aber auch wenn gerade "nichts" los ist, finden sich zahlreiche Gäste ein, die zumindest zum Essen gekommen sind. Die Hindenburghütte ist ganzjährig geöffnet und bietet eine breite Palette an Speisen und Getränken an. Das bekommt man entweder im Inneren des Hauses oder auf der großen süd-und ostseitigen Terrasse/Biergarten, notfalls sogar an einem Biertisch auf der Straße. Selbstverständlich gehören auch Möglichkeiten zur Übernachtung dazu.

Sulzner-Kaser
Sulzner-Kaser

Die mächtige Almhütte "Sulzner-Kaser" ist Teil der oberen Hemmersuppenalm, einer riesigen Almfläche mit vielen Anwesen zwischen Reit im Winkl und der Winklmoosalm, aber nahe der Grenze zu Tirol. Sie zählt von der Bewirtung zu den Almen, ist von den Gebäuden her aber eher ein Bergbauernhof. Dafür spricht auch das nur leicht wellige Gelände, zum Wandern aber recht angenehm. Ab Ende Mai ist sie zur Bewirtung geöffnet, in der Ferienzeit ohne Ruhetag. Sie steht ein paar Meter abseits der Straße, muss also bewusst angesteuert werden. Ein Schild gibt den Hinweis auf die dort mögliche Verpflegung mit Almprodukten. Es gibt die üblichen Gerichte, einschließlich der Milch natürlich.

Straubinger Haus
Straubinger Haus

Das Straubinger Haus ist eine DAV-Hütte der Kategorie II. Sie steht auf der Eggenalm in Tirol, unmittelbar hinter der Grenze Bayern/Tirol in einem ausgedehnten Wandergebiet. Das ist südlich der Hemmersuppenalm, aber ein gutes Stück höher. Noch ein Stück bergauf geht es zum Hausberg, dem spektakulären Fellhorn. Wer zum einen Zielort geht, kann auch den anderen nicht auslassen. Deshalb treffen sich alle auf der Terrasse der Hütte wieder, die sich schon am Gipfel gesehen haben. Das ist nicht verwunderlich, denn die Hütte ist für eine sehr vielfältige und gute Verpflegung bekannt. Wer Mitglied im Alpenverein ist, bekommt auch noch das äußerst günstige "Bergsteigeressen". Es ist also ein Ort, an dem es sich lohnt, ein paar Tage zu bleiben; gute Übernachtungsmöglichkeiten hat sie nämlich auch noch, die niederbayerische Hütte in Tirol.

Nattersbergalm
Nattersbergalm

Die Nattersbergalm steht unweit dem Seegatterl, jenem bekannten Drehkreuz östlich von Reit im Winkl im Tal der Schwarzlofer, an der Abzweigung hinauf zur Winklmoos-Alm. Nur ein kurzes Stück ist ab dem Parkplatz zu gehen, um zur Nattersbergalm, zu diesem Berggasthof, zu kommen. Die Schotterstraße ist nur kurz und recht gut mit Kinderwägen und Rollstühlen zu befahren. Im Weiteren geht es dann aber vornehmlich auf Pfaden ordentlich bergauf über die Hemmersuppenalm zum Straubinger Haus und zum Fellhorn. Für eine erste Rast ist es aber ungünstig, denn die Alm hat nur von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen auf und das auch erst ab 11:00 Uhr. Dann aber gibt es ein breites Angebot an Speisen und Getränken. Begleitet wird das von besonderen Aktionen und Events, die immer wieder veranstaltet werden. Ach ja, und übernachten kann man auch noch.

Almstüberl (Winklmoos)
Almstüberl (Winklmoos)

Das Almstüberl auf der Winklmoos-Alm ist einer von mehreren Bewirtungsbetrieben dieser bekannten Örtlichkeit. Es steht im Zentrum dieses weitläufigen Geländes, direkt neben der Hotelburg Sonnenalm. Mit dieser kann sich der Berggasthof in der Größe zwar nicht messen, bestimmt aber in anderen Kriterien. Dazu gehören auf alle Fälle die gemütliche Atmosphäre und das Angebot und die Qualität der Speisen und Getränke. Also wer das urige Ambiente schätzt, ist dort gut aufgehoben. Das Almstüberl hat ganzjährig geöffnet mit Betriebsferien zwischen der Winter- und Sommersaison, je nach Schneelage und Skibetrieb. Den Sommer über ist die Zufahrt zur Winklmoos geöffnet, so dass gehbehinderte Personen recht gut in die unmittelbare Nähe bzw. zum Haus direkt kommen können. Möglichkeiten zur Übernachtung bestehen nicht.

 

 

 

 

 

 

[Impressum] [Webmaster], Letzte Wanderung am 07.10.2022