Logo Bergwandern

Almen und Berge

Impressionen aus den Bergen

Almen, Hütten

Stuttgarter Hütte


Stuttgarter Hütte

Beschreibung der Hütte

Zuletzt aktualisiert: 17.08.2022, 12:11 Uhr

Kurzbeschreibung:
Stuttgarter Hütte - Murmeltier und Edelweiß, das ist die Umgebung der AV-Hütte auf dem Krabachjoch an der Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg. Und natürlich prägen phantastische Rundblicke die Lage im Arlberggebiet (Lechtaler Alpen), der Wiege der alpinen Skifahrt - wenn es keinen Nebel hat
Gebirge, Berg, Lage, Tal
Lechtaler Alpen, Arlberggebiet; Zürs bzw. Lech a. Arberg. Die Hütte liegt am Krabachjoch, das zu Tirol zählt, hat jedoch sämtliche geschäftlichen Verbindungen nach Lech, das in Vorarlberg liegt.
Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
[wird nachgereicht], sie liegt auf 2310 m Höhe, eine öffentliche Zufahrt ist nicht möglich. An Wanderwegen bildet die Lage einen Treffpunkt von fünf Routen. Da ist zunächst der Aufstieg aus Zürs zu nennen, der auf dem "Endress-Weg" über die Tritt Alpe durch das Pazüeltal geht und auf das Joch führt. Eine Variante davon wäre die Strecke über die Rüfikopfbahn und die Monzanbon Alpe. Eine weitere Route ist der "Friedrich-Mayer-Weg", ein typischer Höhenweg, der von der Hütte nach Norden bis zum etwa 6 km entfernten Wöster Sattel geht und den wir gegangen sind. Darüber hinaus verbindet die Hütte zwei Etappen des berühmten "Tiroler Adlerwegs": die Etappe Nr. 21, die von Steeg/Lech durch das Needertal kommt und als Etappe 22 weiter nach Süden über die Valluga zur Ulmer Hütte führt (Boschweg). Letztlich gibt es auch noch eine Route, die südöstlich in den Ostteil des Arlberggebietes führt. GPS-Koordinaten: N = 47°10'50'', E = 10°12'17''.
Parken:
[wird nachgereicht]
ÖPNV:
[wird nachgereicht]
Barrierefreiheit:
[wird nachgereicht]
Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
(ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
Hüttentelefon: +43 676 758 0250 (Hütte), +43 5583 3412 (Tal); Internet: www.alpenverein-schwaben.de/huetten/stuttgarter-huette.html
Die Stuttgarter Hütte ist von Mitte Juni bis Ende September geöffnet, bei guter Witterung auch etwas länger. Einen Ruhetag gibt es in dieser Zeit nicht. Im übrigen Jahr steht ein kleines Winterlager für Selbstversorger offen. Die Hütte bietet alles an Speisen und Getränken was für diesen Hüttentyp üblich ist, namentlich auch ein gutes und sehr preisgünstiges "Bergsteigeressen". Dies gilt sowohl für Übernachtungs- als auch für Tagesgäste, wobei letztere aufgrund der weiten Wanderstrecken in der Minderheit sein dürften. Die Hütte bietet Platz für etwa 70 Übernachtungsgäste, untergebracht entweder in Zimmer- oder in Matratzenlagern.
Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
Das Hauptgebäude besteht aus einem gemauerten Kernteil, in dem die Gasträume, Küche und anderes untergebracht sind. Darauf sind zwei Stockwerke aus Holz aufgesattelt, in denen sich die Schlafräume befinden. Links und rechts des Hauptgebäudes mit seinem südseitigen Eingang sind Anbauten vorhanden, die weitere Gasträume, Sanitäranlagen und dergleichen enthalten. Im Keller sind neben den betrieblichen Lagern auch ein Trockenraum und Duschen vorhanden. Vor dem Haus gibt es noch eine kleine Terrasse mit Biertischen. Die Hütte steht direkt auf dem Joch (Krabachjoch) zwischen Trittwangkopf und Erlispitze. Dadurch bieten sich zwar hervorragende Fernsichten in fast alle Himmelsrichtungen, die Hütte hat aber auch gelegentlich unter starken Stürmen zu leiden. Die Grundversorgung erfolgt über einen Materiallift, der von der Tritt Alpe heraufführt.
Die Stuttgarter Hütte ist ausschließlich gastronomisch genutzt.
Anmerkungen
Die Geschichte der Stuttgarter Hütte ist ein Paradebeispiel alpiner Touristikentwicklung: gegründet vor über 100 Jahren, angefangen mit einer einfachen Unterkunft, zahlreiche Rückschläge verkraftet und 2011 mit großem Aufwand zu einer modernen, leistungsfähigen Hütte ausgebaut. Geblieben ist über all die Jahre das typische Hütten-Flair: man muss zu Fuß hoch gehen, braucht einen Hüttenschlafsack und Hüttenschuhe, bekommt ein Bergsteigeressen und wird von der Familie Beiser bewirtet, die seit drei Generationen dort oben verwurzelt ist. Einzelne Fakten der Geschichte lesen sich unglaublich, z. B. dass beim Ausbau der Hütte 2011 der Hubschrauber allein an einem Tag über 150 mal geflogen ist um Material hoch zu bringen, oder dass der Sohn des Hüttenwirtes vor vielen Jahren gelegentlich dreimal am Tag ins Tal musste, um Besorgungen zu machen; gehasst hat er die Hütte dafür, heute liebt er sie.

Wanderungen zur Hütte

Rüfikopf
Rüfikopf

 

 

 

 

 

 

[Impressum] [Webmaster], Letzte Wanderung am 07.09.2023