Logo Bergwandern

Almen und Berge

Impressionen aus den Bergen

Almen, Hütten

Gindelalm 3


Gindelalm 3

Gindelalm Nr. 3 - die freundliche Hütte in sonniger Lage zwischen Schliersee und Tegernsee. Im Bild: Gindelalm Nr. 3 vom Aufstieg zum Gipfelkreuz gesehen; sie gehört der Annelies

Zuletzt aktualisiert: 01.10.2022, 17:40 Uhr

Wanderungen zur Hütte

Gindelalmschneid
Gindelalmschneid

Der Gindelalmschneid ist die Fortsetzung des Bergkammes von der Neureuth (Ostiner Berg) nach Osten. Es ist somit eine Einladung zu einer entspannten Kammwanderung, bei der man immer wieder gute Fernsicht nach Norden in das Alpenvorlang hat. Bemerkenswert ist aber auch die dortige Gastronomie. Nicht eine, und auch nicht zwei, sondern fünf Almhütten in unmittelbarer Nachbarschaft haben zur Versorgung der Wanderer geöffnet. Das erfordert aber einen Rundweg, der mit fast 15 km nicht ganz kurz ist. Kondition braucht man also sowohl für die Hütten, als auch für die Strecke.

Schliersee West
Schliersee West

Die Wanderroute "Schliersee West" meint auf alle Fälle die Gindelalm und dem Gindelalmschneid mit seiner Super-Aussicht. Da beide Namen schon durch andere Routen besetzt ist, heißt es halt so. Die Anfahrt zu diesem Ziel ist bis zum Hennerer möglich, der Aufstieg zu den drei Almen nicht mehr so weit, aber steil. In Form einer Rundwanderung kommt man außerdem noch zur Kreuzbergalm und zur unteren Krainsberger Alm. Auch wenn es meist über gute Wege geht, Kondition braucht man trotzdem. Im Bedarfsfall ist die Strecke unter Auslassung der Krainsberger Alm recht gut abzukürzen.

Beschreibung der Hütte

Gebirge, Berg, Lage, Tal
Bayerische Voralpen; Tegernseer Berge (Osten) bzw. Schlierseer Berge (West)
Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
[wird nachgereicht], sie liegt auf 1242 m Höhe, eine öffentliche Zufahrt ist nicht möglich. Die Wanderrouten führen aber im Grunde aus vier Himmelsrichtungen zu den Almen: von Westen über das Neureuth-Haus, von Süden über die Kreuzbergalm, von Osten aus Breitenbach und von Norden aus Hausham. GPS-Koordinaten: N = 47°43'32'', E = 11°48'07''.
Parken:
[wird nachgereicht]
ÖPNV:
[wird nachgereicht]
Barrierefreiheit:
[wird nachgereicht]
Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
(ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
Hüttentelefon: +49 172 800 2984 (Hüttentelefon); Festnetz: +49 8025 992 2726; Internet: www.gindelalm.de
Die Hütte ist von Anfang Mai bis Mitte Oktober geöffnet, in dieser Zeit gibt es keinen Ruhetag. Dem Wanderer wird eine erweiterte Almverpflegung (Produkte der Alm und anderes) zu günstigen Preisen angeboten. In den Gaststuben und auf den Terrassen erfolgt die Bedienung durch sehr freundliches Personal. Die Küche und Gastronomie sind auch größeren Besuchermengen gewachsen. Übernachtungen auf der Hütte sind auf Anmeldung möglich.
Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
Schönes Holzgebäude mit Wohnteil und Stall unter einem Dach. Nordseitig ein gemauerter Anbau (Wirtschaftsteil). Große, ost- und südseitige Terrassen. Die Almhütten liegen auf dem offenen, weitläufigen Sattel zwischen Gindelalmschneid und Auer Berg.
Die Alm hält Milch- und Jungvieh auf ihren Weiden, daher kommen Almprodukte aus eigenem Hause (bzw. Stall) direkt zum Verkauf. Milchvieh hat offenbar nur die Alm Nr. 3.
Anmerkungen
Auf der Gindelalm gibt es drei Einkehrhütten, die verschiedenen Eigentümern gehören und daher völlig getrennt sind. Sie unterscheiden sich lediglich mit den Hausnummern 1 - 3. Alle drei bewirten Wanderer (und sonstige Personen) mit Almprodukten. Zumindest die Alm Nr. 2 und 3 bieten auf Anfrage auch Übernachtungen an. Die oben genannte Internetadresse führt zur Alm Nr. 2., wird aber auch von der Alm Nr. 3 als Adresse angegeben. Besitzerin der Alm Nr. 3 ist Annelies Ramirez Schmidt aus Schliersee. Ich habe nur die Alm Nr. 3 besucht und möchte daher zu den anderen keine weiteren Aussagen machen.

 

 

 

 

 

 

[Impressum] [Webmaster], Letzte Wanderung am 07.10.2022