Almen, Hütten
Hohe Asten


Hohe Asten - der Berggasthof ist ein Teil eines der höchst gelegenen Bauernhöfe Deutschlands, er liegt im östlichen Mangfallgebirge, nahe Brannenburg
Zuletzt aktualisiert: 19.08.2022, 17:43 Uhr
Wanderungen zur Hütte
|
 |
Der große Riesenkopf ist ein Nachbarberg des Kranzhorns, aber auf der linken Seite des Inns. Beide bezeichnet man gerne als die "Wächter am Inn". Eine Route dorthin führt über die "Hohe Asten", eine andere würde über die Nordflanke hoch gehen. Die breite Gipfelkuppe bietet beste Fernsicht nach Norden ins Alpenvorland, aber auch zu den westlichen liegenden Bergen, namentlich zum Wendeisteinen und den andern Gipfeln dieses Massivs. |
 |
Der Rehleitenkopf ist ein versteckter Berg im östlichen Mangfallgebirge. Aufstiege sind ab dem Berggasthof "Hohe Asten" oder über einen Weg aus östlicher Richtung möglich. In jedem Falle geht es im oberen Teil weglos über die weiten Wiesenhänge. Wegweiser oder Markierungen gibt es nicht. Ohne guten Orientierungssinn kommt man daher nicht ans Ziel. Ganz unvermittelt taucht nach einem letzten Waldstück ein besonderer Felssporn auf, zu dem es das letzte Stück recht ausgesetzt geht. Schwindelfreiheit ist zudem erforderlich, will jemand zu dem Gipfelkreuz mit Gipfelbuch. |
Beschreibung der Hütte
- Gebirge, Berg, Lage, Tal
- Bayerische Voralpen, Mangfallgebirge; Großer Riesenkopf, Rehleitenkopf, Brannenburg
- Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
- [wird nachgereicht], er liegt auf 1104 m Höhe, eine öffentliche Zufahrt ist nicht möglich. An Wanderwegen ist der Aufstieg vom Parkplatz Falkenstein zu nennen, der am Petersberg mit seiner Wallfahrtskirche und am "Bauer am Berg" vorbei führt. Vom Hof aus sind Aufstiege zum Großen Riesenkopf und zum Rehleitenkopf möglich. Er ist aber auch aus Süden vom Bichlersee bzw. vom Tatzelwurm an der Sudelfeldstraße erreichbar. GPS-Koordinaten: N = 47°42'02'', E = 12°06'59''.
- Parken:
- [wird nachgereicht]
- ÖPNV:
- [wird nachgereicht]
- Barrierefreiheit:
- [wird nachgereicht]
- Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
- (ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
- Hüttentelefon: +49 8034 2151 (Hüttentelefon); Internet: www.hoheasten.de
- Der Berggasthof Hohe Asten hat ganzjährig geöffnet; aber am Freitag ist ein Ruhetag. Zusätzlich sind Betriebsferien im Mai und Dezember. Die täglichen Öffnungszeiten beginnen jeweils um 9:00 Uhr und enden je nach Wochentag um 18:00 Uhr, am Dienstag und Mittwoch erst um 23:00 Uhr. Er führt ein sehr breites Angebot an Getränken und Speisen (man fühlt sich wie in einem Münchner Biergarten bzw. wie man sich einen bayerischen Gasthof so vorstellen darf). Möglichkeiten zur Übernachtung gibt es nicht.
- Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
- Der Hohe Asten ist ein kompletter Bauernhof mit allen Bauwerken und Einrichtungen die dazu zählen (Wohngebäude, Stallungen, Maschinenhallen, Scheunen). An Tieren werden Rinder, Schweine und Pferde gehalten. Ein Teil der gesamten Liegenschaft ist der Gasthof. Sämtlich Gebäude und Einrichtungen sind in einem guten Entwicklungs- und Renovierungszustand. Er steht auf einer großen, ostseitigen Hangfläche am Fuße des Rehleitenkopfes, eines Nachbarberges des großen Riesenkopfes. Ein Teil der umgebenden Flächen ist relativ flach, so dass sie mit Maschinen bearbeitet werden können. Ein anderer Teil ist aber nur weidefähig. Fernsicht besteht nach Osten in die Chiemgauer Berge mit Kranzhorn, Heuberg und wie sie alle heißen.
- Das Gasthaus ist Teil des Bauernhofs, der viele eigene Produkte in der Gastronomie zum Verzehr anbietet.
- Anmerkungen
- Der Berggasthof Hohe Asten ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Ort. Als stolzer Hof ist er seit vielen Generationen in Familienbesitz. Im östlichen Mangfallgebirge hat er für den Wandertourismus eine zentrale Bedeutung. Und es gibt noch ein besonderes Merkmal: er ist Eigentümer eines großen Teiles der umliegenden Wanderwege und hat als solches verfügt, dass dort nur Wanderer unterwegs sein dürfen; die Mountainbiker haben ein Fahrverbot.