Almen, Hütten
Kohlbergwiese


Waldgasthaus Kohlbergwiese - das typische Schwarzwälder Gasthaus unter der Bühler Höhe ist seit langer Zeit in Bewirtschaftung der Eigentümerfamilie. Es kann mit reichhaltiger Speisenkarte, freundlichem Service und familiärer Atmosphäre in ruhiger, entspannender Lage punkten
Zuletzt aktualisiert: 15.08.2022, 17:21 Uhr
Wanderungen zur Hütte
|
 |
Kohlberg und Bühler Höhe - recht schillernde Orte säumen die Runde an der Schwarwaldhochstraße. Es ist eine Gegend, in der sich eine Wanderung allemal lohnt. Start ist am Wiedenfels, dann geht es hoch zur Kapelle Sand. Weitere Stationen sind die Maria-Frieden-Kapelle, der Falkenfelsen und zur Einkehr die Kohlbergwiese. Nach einer weiteren Runde vorbei an dem Luxushotel Bühler Höhe (das aber seit 2010 eine Luxusruine und recht trauriger Spielball von Großkapitalisten ist) geht es zurück zum Wiedenfels. |
 |
Gertelbachrundweg - das ist die Krönung der Wanderungen im Bühlertal. Erst führt uns der Weg durch das Flussbett über viele Felsstufen, Steintreppen und Brücken an den Wasserfällen vorbei steil bergauf. Dann kommt der Höhenweg zum bekannten Wiedenfelsen und zum Plättig. Ein weiterer Höhepunkt ist der Falkenfelsen mit der Super-Fernsicht. Ein erster Abstieg führt uns zur Einkehr in die Kohlbergwiese, ehe es dann weiter bergab und zurück zum Ausgangspunkt am Gertelbachweg in Bühlertal geht. |
Beschreibung der Hütte
- Gebirge, Berg, Lage, Tal
- Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord,; östlich von Bühlertal, südlich der Bühler Höhe, nahe der Schwarwaldhochstraße bei Plättig/Sand.
- Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
- [wird nachgereicht], sie liegt auf 674 m Höhe, eine öffentliche Zufahrt ist (nicht) möglich. Prinzipiell ist die Zufahrt vom Plättig für den öffentlichen Verkehr gesperrt, es wird aber toleriert, wenn Gäste zur Einkehr mit dem Auto anreisen. Wandertechnisch ist die Route vom Plättig - ev. über den Falkenfelsen - kommend zu nennen mit Aufstieg auf einem Steig zum Kohlberg (dieser Steig ist in der Kompass-Karte nicht verzeichnet). Weiter sind aus Bühlertal zwei Aufstiege erwähnenswert: der Briefträgerweg, der über den Falkenfelsen kommt und der Henkerweg etwas nördlicher davon. Letzterer ist Teil des "Gertelbachrundweges" der von Bühlertal aus über die Gertel-Wasserfälle, den Wiedenfelsen und den Paradiesweg führt. Adresse: Kohlbergstraße 4, 77815 Bühl/Sand. GPS-Koordinaten: N = 48°40'21'', E = 08°13'28''.
- Parken:
- [wird nachgereicht]
- ÖPNV:
- [wird nachgereicht]
- Barrierefreiheit:
- [wird nachgereicht]
- Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
- (ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
- Hüttentelefon: +49 7226 250 (Gasthaus); Internet: www.waldgasthaus-kohlbergwiese.de
- Die Kohlbergwiese hat von April bis Anfang November geöffnet. Ruhetag ist der Montag ganztägig und der Dienstag bis 16.00 Uhr. Die täglichen Öffnungszeiten gehen von 11:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr. Die durchgehend warme Küche hat ein reichhaltiges, ständig wechselndes Angebot an Speisen, separat auch für die kleinen Gäste. Dazu gibt es vielerlei Getränke, was man sich als Wanderer oder sonstiger Gast halt so wünscht. Übernachtungen sind nicht möglich.
- Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
- Das Anwesen besteht aus zwei schönen Gebäuden, dem Gasthaus und dem Wohnhaus der Familie, sowie einigen Nebengebäuden. Es sind typische Schwarzwälder Bauten mit einem steilen, ausgebauten Dach. Die Gaststube ist rustikal und sehr geschmackvoll eingerichtet. Zum Gastronomiebereich zählt auch ein großer, überdachter - und im Bedarfsfall beheizter - Biergarten. Daran schließt sich ein großer Garten mit vielerlei Einrichtungen für Kinder an, von der Schaukel über die Rutsche bis zum Baumhaus. Das Anwesen steht auf einer großen Wiese - wie im Namen ausgedrückt - mit ostseitigem Eingang in die Gaststube bzw. dem dort liegenden Biergarten. Direkt am Anwesen stehen etliche Parkplätze zur Verfügung.
- Neben dem Gastronomiebetrieb ist der Standort auch der Wohnsitz der Familie.
- Anmerkungen
- Die Kohlbergwiese ist ein Schwarzwälder Gasthaus, wie man sich das vorstellt. Seit etlichen Jahrzehnten wird es von der Familie Mathieu bewirtschaftet und hat in dieser Zeit wohl einiges an Veränderungen erlebt und - wie man sehen kann - bestens überdauert. Und es gibt auch eine nächste Generation. Gleichwohl macht man sich Gedanken welche neuen Herausforderungen, gerade mit dem kommenden Nationalpark, zu erwarten sind. Von der gut frequentierten Schwarzwaldhochstraße ist das Haus zwar nur 20 Gehminuten entfernt, aber für den Durchgangsverkehr oft nicht erreichbar. Es bleibt dem Haus und der sympathischen Familie zu wünschen, dass mit den zu erwartenden Umwälzungen auch der sanfte Tourismus an Bedeutung gewinnt und nicht nur sterile Massenhotels das Rennen machen. Gründe gibt es genug, dort in der Gegend auf "echte Wanderungen" mit staubigen Stiefeln zu gehen und im Waldgasthaus Kohlbergwiese einzukehren.