Logo Bergwandern

Almen und Berge

Impressionen aus den Bergen

Almen, Hütten

Ochsenstall


Ochsenstall

Ochsenstall - an der Nordflanke der Hornisgrinde. Wanderer ja - Wintersportler noch mehr! Auch im Sommer ein gut besuchter Treffpunkt der Wanderer, Mountainbiker und sogar Reiter. Sein eigenes Motto: "gut und einfach - einfach gut"

Zuletzt aktualisiert: 22.10.2022, 11:39 Uhr

Wanderungen zur Hütte

Hornisgrinde
Hornisgrinde

Die Hornisgrinde ist ohne Zweifel die Königin des Nordschwarzwaldes. Mit 1163 Metern ist sie der höchste Berg und kann deshalb mit einigen besonderen Merkmalen glänzen: der Hornisgrindeturm als langjähriger Beobachtungsposten der französischen Armee; der Dreifürstenstein, der die früheren Grenzen dreier Länder markierte und der wichtige Funk- und Fernsehsender. Die Kuppe ist sehr breit und in wesentlichen Teilen von Hochmoor bedeckt. Und ganz wichtig: an der Südseite liegt der sagenumwobene Mummelsee, ein wichtiges Touristenzentrum an der Schwarzwaldhochstraße.

Beschreibung der Hütte

Gebirge, Berg, Lage, Tal
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Grindenschwarzwald; Nordostflanke der Hornisgrinde, Unterstmatt
Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
[wird nachgereicht], er liegt auf 1036 m Höhe, eine öffentliche Zufahrt ist nicht möglich. An Wanderwegen ist in erster Linie der Aufstieg von Unterstmatt entweder auf der Straße oder auf einem Pfad weiter östlich zu nennen. Ein Pfad führt hoch zur Hornisgrinde; andere Wanderrouten führen nach Osten. In der Hauptsache dürften aber die Alpin- und Skilanglaufpisten von Bedeutung sein. Nur wenige Minuten entfernt gibt es mit dem "Großes Mur" einen Alpinhang. GPS-Koordinaten: N = 48°38'59'', E = 08°12'39''.
Parken:
[wird nachgereicht]
ÖPNV:
[wird nachgereicht]
Barrierefreiheit:
[wird nachgereicht]
Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
(ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
Hüttentelefon: +49 7226 920 911 (Hüttentelefon); Internet: www.wanderheim-ochsenstall.de
Der Ochsenstall hat ganzjährig geöffnet, es gibt keinen Ruhetag. Lediglich im November sind Betriebsferien. Speisen und Getränke gibt es wie üblich auf Berghütten, man muss sie sich aber an der Selbstbedienungstheke holen. Das geht zwar sehr rasch, die Gemütlichkeit fördert es aber nicht. Übernachtungen sind möglich, es gibt knapp 40 Plätze. Den Wander- und Hüttencharakter dokumentieren zuweilen Musik und andere Attraktionen, die meist geplant sind (z.B. "Oktoberfest"), aber auch gelegentlich spontan entstehen.
Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
Der Ochsenstall ist ein großes, repräsentatives Gebäude mit gediegener Einrichtung (u.a. Bedienungstheke). Es gibt ausreichend Plätze zum Aufenthalt sowohl im als auch außerhalb des Gebäudes. Der Ochsenstall liegt auf einer kleinen, waldfreien Fläche. Nebenan sind weitere Gebäuden anderer Einrichtungen; es ist ein richtiges, kleines Wintersportzentrum. Dank der hohen Lage auf 1000 m dürfte die Schneesicherheit kein Problem sein. Möglichkeiten der Fernsicht gibt es nicht.
Der Ochsenstall ist ausschließlich gastronomisch bzw. als Heim genutzt.
Anmerkungen
Der Ochsenstall ist dank seiner Lage und seiner Aktivitäten eine bekannte Hütte. Häufiger als im Sommer bekommt er wohl im Winter Besuch, auch von einigen Wanderern, die durch den manchmal recht tiefen Schnee stapfen müssen. Im Sommer sind es mehr die Mountainbiker, die sich dort sehen lassen.

 

 

 

 

 

 

[Impressum] [Webmaster], Letzte Wanderung am 07.10.2022