Almen, Hütten
Wildbichlalm


Beschreibung der Hütte
Zuletzt aktualisiert: 25.12.2024, 17:53 Uhr
- Kurzbeschreibung:
- Wildbichlam - die stolze Almhütte grüßt von der westlichen Kante der Chiemgauer Bergen ihre Nachbarn am gegenüber liegenden Erlerberg
- Gebirge, Berg, Lage, Tal
- Chiemgauer Berge, Kaiserwinkel (Geigelstein-Wandberg-Gebiet); Sachrang, Karspitze, Rettenschöss
- Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
- [wird nachgereicht], sie liegt auf 1043 m Höhe, keine öffentliche Zufahrt möglich. Es gibt aber etliche Möglichkeiten sie zu Fuß zu erreichen: vom Ritzgraben aus ist sie auf guten Wegen leicht erreichbar; die meisten Gäste dürften auf diesem Wege kommen, der auch mit Kinderwägen befahrbar ist. Von Sachrang aus ist der Anstieg durch den Wald etwas schwieriger. Nach Norden schließen sich die Routen zur Karspitze und zum Wandberg an, teilweise auf sehr guten Forststrassen, teilweise auch auf etwas anspruchsvolleren Pfaden. GPS-Koordinaten: N = 47°40'55'', E = 12°16'18''.
- Parken:
- [wird nachgereicht]
- ÖPNV:
- [wird nachgereicht]
- Barrierefreiheit:
- [wird nachgereicht]
- Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
- (ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
- Hüttentelefon: +43 664 73660879 (Alm); +43 680 2452545(Tal). ; Internet: www.wildbichlalm.at
- Die Alm hat ganzjährig geöffnet mit Ferien im November und Dezember; am Montag und Dienstag ist jeweils Ruhetag. Es gibt umfangreiche Speisen und Getränke, vieles davon vom eigenen Hof, der Rest aus der Region. Übernachtungen sind leider nicht möglich.
- Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
- Das Haupthaus ist ein eingeschossiges, gemauertes Gebäude mit Wohn- und Gastronomieteil, sowie Stallungen unter einem Dach. Es steht auf einer kleinen Nase am südwestseitig geneigten Hang. Die Giebelseite blickt nach Süden, ihr sind mehrere südseitige Terrassen vorgelagert. Durch die offene Südlage ergibt sich ein Fernblick über das Priental hinweg zum Erlerberg und in Richtung Kufstein.
- Die Alm hält Kühe und Jungvieh und verarbeitet die Milch an Ort und Stelle. Verschiedene Almprodukte können auch zum Mitnehmen gekauft werden.
- Anmerkungen
- In der Karte des Landesvermessungsamtes in Bayern ist die Wilbichlalm in Deutschland eingezeichnet, was sie aber definitiv nicht ist. Sie ist der Prototyp einer Tiroler Alm. Die Grenze zu Bayern verläuft nur etwa 100 m unterhalb der Alm am Waldrand. Wegen ihrer guten Lage ist sie ein beliebtes und gut frequentiertes Ausflugsziel für Wanderer und Biker. Sie bildet den Auftakt zu einer Reihe von Nachbarhütten im westlichen Kaiserwinkel, die, wie viele Tiroler Almen, erfreulicherweise bestens florieren.
Wanderungen zur Hütte