Logo Bergwandern

Almen und Berge

Impressionen aus den Bergen

Almen, Hütten

Altkaseralm


Altkaseralm

Altkaseralm - die urige Alm am Spitzstein mit dem Kaiserblick. Sie lä;sst den Wanderer spüren, dass man auf ihr "oben" ist

Zuletzt aktualisiert: 17.08.2022, 16:33 Uhr

Wanderungen zur Hütte

Spitzstein
Spitzstein

Der Spitzstein wird seinem Namen voll gerecht. Als Grenzberg zwischen Bayern und Tirol steht er am nördlichen Rand des Erlerberges, hat eine nicht ganz so steile Südflanke, aber einen kräftigen Nordabbruch. Das macht ihn zu einem oft gewählten Wanderziel, wobei man den Ausgangspunkt dafür entweder mit einer Anfahrt aus dem Inntal bis zur Goglalm, oder einem Gang ab Sachrang wählen kann. An seiner Südseite liegen (zusammen mit dem Spitzsteinhaus) vier Einkehrmöglichkeiten.

Erlerberg
Erlerberg

Der Erlerberg ist kein einzelner Berg, sondern eine Landschaft im südwestlichen Teil der Chiemgauer Alpen, aber fast ausschließlich in Tirol. Er zieht sich als sehr abwechslungsreiche Gegend aus dem Inntal hinauf bis zum Spitzstein. Viele Bauernhöfe und Almen stehen weitverstreut in dem almwirtschaftlich gut genutzten Gelände. Das macht es für Wanderungen sehr beliebt, zumal man an vielen Stellen auch einkehren kann. Wenn dann der Gedanke reift, dort einmal Urlaub zu machen, ist das nur folgerichtig.

Beschreibung der Hütte

Gebirge, Berg, Lage, Tal
Chiemgauer Alpen, Tirol, Erlerberg; Südflanke des Spitzstein.
Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
[wird nachgereicht], sie liegt auf 1279 m Höhe, eine öffentliche Zufahrt ist nicht möglich. Aber nur wenige Gehminuten entfernt gibt es an der Goglalm einen Parkplatz. Viele Wanderrouten führen aus allen Himmelsrichtungen zur Altkaseralm: aus Osten sind die Zugänge über Mitterleiten, Mesneralm oder aus Huben zu nennen. Die Hauptroute führt aus Süden den Erlerberg hoch und sogar aus dem Trockenbachtal im Westen ist sie erreichbar. GPS-Koordinaten: N =47°42'19'', E = 12°14'37''.
Parken:
[wird nachgereicht]
ÖPNV:
[wird nachgereicht]
Barrierefreiheit:
[wird nachgereicht]
Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
(ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
Hüttentelefon: +43 676 8432 64465 (Hüttentelefon); Internet: www.altkaseralm.at
Die Altkaseralm hat ganzjährig geöffnet, lediglich am Montag ist Ruhetag. Sie führt eine große Palette an typischer Almverpflegung, Tiroler Art. Sie verfügt über etwa 50 Plätze im Innenbereich, die sich für Gruppen jedweder Art zum Feiern eignen. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es nicht.
Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
Das Haupthaus ist ein massiv gebautes Almgebäude mit einigen (neuen) Anbauten. An der Süd- und Ostseite hat sie große Terrassen mit dem herrlichen Blick zum zahmen und wilden Kaiser. Kindertrampolin und andere Attraktionen sind vorhanden. Die Gebäude liegen auf einem kleinen Sattel an der Südseite des Spitzsteins, deshalb ist nicht nur der Blick nach Süden, sondern auch nach Westen zum Kranzhorn möglich.
Auf der Alm steht Jungvieh und ein Pferd (Hüttengaul!)
Anmerkungen
Auf der Altkaseralm hat man einen phantastischen Blick nach Osten und Süden in die Leoganger Steinberge, ins Kaisergebirge und in die Zillertaler Alpen; der Blick ist fast so gut wie vom Gipfel des Spitzsteins aus. Nach Westen geht der Blick zum Kranzhorn und in die Mangfallberge. Zudem sieht man unter sich weitere Almen. Das vermittelt natürlich das Gefühl, dass man auf der Altkaseralm "oben" ist. Wer zum Spitzstein will, kommt unweigerlich an der Altkaseralm vorbei, im oberen Teil des Berges gibt es für Wanderer nur den einen Weg zum Gipfel. Aber man braucht eine knappe Stunde für den Aufstieg. Wenn man dann vom Gipfel zurückkommt, freut man sich riesig, endlich die erste Alm zu erreichen, auf der es etwas zu Essen und Trinken gibt.

 

 

 

 

 

 

[Impressum] [Webmaster], Letzte Wanderung am 07.10.2022