Logo Bergwandern

Almen und Berge

Impressionen aus den Bergen

Almen, Hütten

Spitzsteinhaus


Spitzsteinhaus

Spitzsteinhaus - "mit den besten Aussichten". Der Stützpunkt für Fernwanderungen liegt an der Südflanke des Spitzsteins und hat sein eigenes, sehr schönes, eiserne Gipfelkreuz

Zuletzt aktualisiert: 24.08.2022, 11:35 Uhr

Wanderungen zur Hütte

Spitzstein
Spitzstein

Der Spitzstein wird seinem Namen voll gerecht. Als Grenzberg zwischen Bayern und Tirol steht er am nördlichen Rand des Erlerberges, hat eine nicht ganz so steile Südflanke, aber einen kräftigen Nordabbruch. Das macht ihn zu einem oft gewählten Wanderziel, wobei man den Ausgangspunkt dafür entweder mit einer Anfahrt aus dem Inntal bis zur Goglalm, oder einem Gang ab Sachrang wählen kann. An seiner Südseite liegen (zusammen mit dem Spitzsteinhaus) vier Einkehrmöglichkeiten.

Erlerberg
Erlerberg

Der Erlerberg ist kein einzelner Berg, sondern eine Landschaft im südwestlichen Teil der Chiemgauer Alpen, aber fast ausschließlich in Tirol. Er zieht sich als sehr abwechslungsreiche Gegend aus dem Inntal hinauf bis zum Spitzstein. Viele Bauernhöfe und Almen stehen weitverstreut in dem almwirtschaftlich gut genutzten Gelände. Das macht es für Wanderungen sehr beliebt, zumal man an vielen Stellen auch einkehren kann. Wenn dann der Gedanke reift, dort einmal Urlaub zu machen, ist das nur folgerichtig.

Beschreibung der Hütte

Gebirge, Berg, Lage, Tal
Chiemgauer Alpen, Tirol, Erlerberg ; Südflanke des Spitzstein
Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
[wird nachgereicht], es liegt auf 1252 m Höhe, eine öffentliche Zufahrt ist nicht möglich. Es gibt aber an der nahen Goglalm einen Parkplatz, der zumindest im Sommer auch erreichbar ist (kein Winterdienst auf der Zufahrt). Da das Haus in unmittelbarer Nähe zur Altkaseralm steht, hat es auch die gleiche günstige Lage bezüglich der Wanderrouten, die aus allen Himmelsrichtungen ankommen. Im besondern ist wohl die Fernroute vom Hochrieshaus über das Trockenbachtal zu nennen, die dann ins Priental und wieder hoch zur Priener Hütte führt. GPS-Koordinaten: N = 47°42'15'', E = 12°14'22''.
Parken:
[wird nachgereicht]
ÖPNV:
[wird nachgereicht]
Barrierefreiheit:
[wird nachgereicht]
Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
(ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
Hüttentelefon: +43 537 383 30 (Hütte); Internet: www.spitzsteinhaus.de
Das Spitzsteinhaus hat ganzjährig geöffnet, Ruhetag gibt es keinen. Das Speisenangebot ist sehr breit mit vielen Suppen, Brotzeiten und kräftigen Mahlzeiten regionaler Art wie Schweinekrustenbraten, Geselchtes und Almochsengulasch. Übernachtungen sind in Mehrbettzimmern oder im Matratzenlager möglich.
Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
Das Spitzsteinhaus ist ein dreistöckiges, massives Gebäude, in gutem Renovierungszustand, das am vergleichsweise steilen Hang steht. Deshalb hat es nur etwas schmale Terrassen (Balkone) in Ost- und Südrichtung. Die Inneneinrichtung ist neueren Datums und sehr geschmackvoll zusammengestellt. Ein freier Blick ist in Richtung Kaisergebirge möglich.
Das Spitzsteinhaus ist ausschließlich gastronomisch genutzt.
Anmerkungen
Das Spitzsteinhaus ist Stützpunkt am Fernwanderweg E4. Seit kurzem (Sommer 2011) hat es eine neue Pächterin, die natürlich frischen Wind in die Hütte gebracht hat. Mit der Alkaseralm und der Goglalm hat sie zwei starke Konkurrenten um die Tagesgäste in unmittelbarer Nähe. Mein Eindruck beim Besuch war jedoch, dass sie ohnehin nur auf die Übernachtungsgäste setzt. Nur wenige Meter hinter dem Haus gibt es den "Rentnergipfel", auf dem ein sehr schönes Gipfelkreuz aus Eisen steht. Oft genug wird das als "erklommener Gipfel" in den ausschmückenden Erzählungen der Wanderer herhalten müssen.

 

 

 

 

 

 

[Impressum] [Webmaster], Letzte Wanderung am 07.10.2022