Almen, Hütten
Stoana-Alm


Stoana-Alm - die frisch herausgeputzte, leicht erreichbare Alm am Erlerberg. Sie bildet das untere Glied der Almenkette mit Goglalm, Spitzsteinhaus und Altkaseralm. Es ist ein Bergbauernhof mit angeschlossener Jausenstation. Seit einiger Zeit haben neue Bewirtschafter die Alm übernommen und führen dort oben jetzt das Zepter. Außer frischem Wind und neuer Einrichtung wird sich an der gewohnt freundlichen Gastlichkeit vermutlich wenig ändern. Dazu zählt auch der Musikantenstammtisch der weiterhin am Montag "tagt" (Erstbesuch: Juli 2011; überarbeitet: September 2022)
Zuletzt aktualisiert: 27.09.2022, 11:02 Uhr
Wanderungen zur Hütte
|
 |
Der Spitzstein wird seinem Namen voll gerecht. Als Grenzberg zwischen Bayern und Tirol steht er am nördlichen Rand des Erlerberges, hat eine nicht ganz so steile Südflanke, aber einen kräftigen Nordabbruch. Das macht ihn zu einem oft gewählten Wanderziel, wobei man den Ausgangspunkt dafür entweder mit einer Anfahrt aus dem Inntal bis zur Goglalm, oder einem Gang ab Sachrang wählen kann. An seiner Südseite liegen (zusammen mit dem Spitzsteinhaus) vier Einkehrmöglichkeiten. |
 |
Der Erlerberg ist kein einzelner Berg, sondern eine Landschaft im südwestlichen Teil der Chiemgauer Alpen, aber fast ausschließlich in Tirol. Er zieht sich als sehr abwechslungsreiche Gegend aus dem Inntal hinauf bis zum Spitzstein. Viele Bauernhöfe und Almen stehen weitverstreut in dem almwirtschaftlich gut genutzten Gelände. Das macht es für Wanderungen sehr beliebt, zumal man an vielen Stellen auch einkehren kann. Wenn dann der Gedanke reift, dort einmal Urlaub zu machen, ist das nur folgerichtig. |
Beschreibung der Hütte
- Gebirge, Berg, Lage, Tal
- Chiemgauer Alpen, Tirol, südliche Berge der Hochriesgruppe; Erlerberg;; Die Stoana-Alm liegt an der langen Südflanke des Spitzstein, westlich von Sachrang.
- Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
- Die Stoana-Alm ist ein Bergbauernhof mit angeschlossener, kleiner Jausenstation, sie liegt auf 1055 m Höhe (offiziellen Messungen nach liegt sie etwas niedriger), eine öffentliche Zufahrt bis zur Alm ist möglich. Es gibt aber zusätzlich an der Straße von Erl aus mehrere Stellen, an denen die Möglichkeit zum Parken für Wanderer besteht. Einer dieser Parkplätze (N = 47.693739, E = 12.237297) ist nur 200 Meter von der Alm entfernt. Adresse: Alm 50, A-6343 Erl/Tirol. Koordinaten: N = 47.696285, E = 12.239242; Geographische Daten: N = 47°41'46.6'', E = 12°14'21.3''; UTM-Daten: Z = 33T, E = 292861, N = 5286237; Gauß-Krüger: R-E = 4518064.376, H-N = 5284243.946. An Wanderwegen ist im Grunde das gesamte Gebiet des Erlerbergs zu nennen. Die Hauptachse bildet die Nord/Süd-Strecke zum Spitzstein, vorbei an der Goglalm, dem Spitzsteinhaus und der Atkaseralm. Am südlichen Ende dieser Strecke liegt ein Wanderparkplatz, ebenso nahe der Goglalm. Aus Osten ist der Zugang von Sachrang aus entweder über den Moosbauer oder über Mitterleiten zu nennen. Aus Westen führt die schon erwähnte Straße von Erl zur Alm.
- Parken:
- Eine öffentliche Zufahrt bis zur Alm ist möglich; dort stehen dann auch etliche Parkplätze zur Verfügung.
- ÖPNV:
- Öffentliche Verkehrsmittel fahren nicht zur Stoana-Alm. Folglich ist ein Anmarsch aus Sachrang oder Erl nötig.
- Barrierefreiheit:
- Die wichtigsten Gästebereiche, also Terrasse, Gaststube und Toiletten sind barrierefrei zu erreichen.
- Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
- (ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
- Hüttentelefon: +43 664 540 7901 (Alm); eMail: meine@stoana-alm.at ; Internet: www.stoana-alm.at
- Die Stoana-Alm hat ganzjährig geöffnet mit einem Ruhetag am Freitag. Die tägliche Öffnung beginnt um10:00 und geht bis 22:00 Uhr. Zur Verpflegung sind die bekannten Jausen, also Speck-, Kas- und Wurstbrote angeboten. Dazu gibt es etliche kleinere, warme Speisen wie Würstchen, Suppen und die bekannten Speck-, Kaspress- und Spinatknödel, einschließlich Leberkäs mit Ei. Und nicht zu vergessen: als Hauptmahlzeit ist ein täglich wechselndes Gericht zu bekommen. Gegen den Durst sind die üblichen Getränke von Wasser über Säfte bis zum Bier zu haben. Zum nachmittäglichen Kaffee sind Kuchen, Torten und Strudel auf der Speisenkarte angeboten. Übernachtungen sind auf der Stoana-Alm nicht möglich.
- Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
- Das Anwesen besteht aus einem neu renovierten Hauptgebäude mit großer, südseitiger Terrasse an der Giebelseite. Direkt an den Wohnteil mit den Bewirtungsräumen ist der neue, moderne Stall mit Silos und Vorratsräumen für Futter angebaut. Die Anlage steht auf einer kleinen, nach Süden gerichteten Bergnase mit wunderbarem, freiem Blick nach Süden und Osten u.a. ins Kaiser-Gebirge. Im Norden wacht der markante Spitzstein über die gesamte Bergflanke. Der Erlerberg ist eine sehr abwechslungsreiche, sanfte Landschaft mit ständigem Wechsel von Wald und freien Weideflächen auf denen viele Almen und auch einige Bauernhöfe angesiedelt sind.
- Die Stoana-Alm hat Milch- und Jungvieh auf ihren Flächen stehen.
- Anmerkungen
- Die Alm besuchte ich bereits zweimal; bei der Erstwanderung hatte sie Ruhetag, beim zweiten Mal konnten wir einkehren und fühlten uns sehr wohl. Insgesamt ist zu bemerken, dass man sich in einer sehr gut entwickelten Bergregion befindet, wo allerorten Baumaschinen aktiv sind und in der es sichtbar "aufwärts" geht. Und das dauert immer noch an. Das trifft ganz besonders auch auf die Stoana-Alm zu, wo mit einem neuen Pächter und wohl etlichen Verbesserungen der Einrichtung jetzt ein neuer Wind weht, sehr zur Freude der vielen Wanderer, die sich dort tummeln. Es bleibt mir nur noch, den neuen Pächtern einen "guten Almsommer" zu wünschen für die hoffentlich zu Ende gegangene CORONA-Zeit und damit für alle noch kommenden Jahre.