Logo Bergwandern

Almen und Berge

Impressionen aus den Bergen

Wanderungen

Hartseerunde



Hartseerunde

Zuletzt aktualisiert: 09.09.2025, 15:31 Uhr

Kurzform
Hartseerunde - viele Seen, soweit das Auge reicht. Und das Auge kriegt auf dem Rundweg nordöstlich des Chiemsees nicht nur Wasser zu sehen, sondern auch eine sehr reizvolle Landschaft mit vielen Wiesen und Wäldern. Mehr als ein gutes Dutzend sind es wohl an Seen in der "Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte", deren Ufer größtenteils von Schilf- und Verlandungsgürteln umschlossen sind. Es sind aber auch Zugänge zum Wasser möglich, einschließlich Zugang zum Baden. Zwischen den Wasserflächen durch verläuft ein dichtes Netz an Wanderwegen, das zur Erkundung einlädt, ja regelrecht verführt. Natürlich kann man nicht alle Seen auf einmal erreichen. Der Hartsee und der Pellhamer See sind die größten und touristisch am besten erschlossen Gewässer. Mit Bad Endorf und Eggstätt liegen die größeren Orte an der West- und Ostseite, natürlich mit willkommenen Einkehrmöglichkeiten. Bild: (Erstwanderung: August 2025)

Hintergrundinfo
Das Wandergebiet liegt nordwestlich des Chiemsees. Dort findet sich eine Vielzahl kleinerer und größerer Seen. Sie alle entstanden nach der Eiszeit, als es nur noch isolierte Reste der Gletscher in Geländemulden gab, die dort nach und nach schmolzen ("Toteissee"). Der 86 ha große Hartsee und der 72 ha große Pelhamer See bilden den nördlichen Abschluss dieser Platte. Offiziell heißt die Gegend "Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte". Der Pelhamer See ist mit einer Tiefe von 21 m etwas flacher als der Hartsee (38 m) und liegt ca. 20 höher. Folglich entwässert er über die Achen in den Hartsee und beide dann zusammen über den Eschenauer See letztlich in die Alz, den Abfluss aus dem Chiemsee. Sie liegen also östlich der Wasserscheide zwischen Inn und Alz, die beide aber später dann doch zusammentreffen. Südlich der beiden Hauptseen liegen viele kleinere Seen, im Grunde eine Fortsetzung des Chiemsees. Hauptorte sind Bad Endorf (an der Westseite) und Eggstätt an der Ostseite.
Schwierigkeit:18.3leicht (<27.5)
Tracklänge:8,2 kmlang (>15 km)
Wanderzeit:3:15 h*mittellang (3-5 h)
Höhensumme:180 mgering (0-400 m)
 
(*) In der Wanderzeit sind auch kleine Pausen zum Schauen und Fotografieren enthalten. Längere Pausen auf Gipfeln oder in der Hütte sind nicht enthalten.

Markante Punkte Höhe (m) üNN Gehzeit (h:min)* Entfernung (km)
WPP Schlicht, Herrmansberg531
Wege-Dreieck Kesselsee 0:24
Wege-Dreieck Einbessee 0:11
Abzw. Stüberl/Cafe Eggstätt 0:22
Hartseestüberl539 0:28
Abzw. von der Straße 0:27
Dreieck Pelhamer See 0:22
Einmü. Dreieck Einbessee 0:28
WPP Schlicht, Herrmansberg531 0:33

(*) Die Zuordnung von Gehzeit und Wegstrecke erscheint manchmal nicht plausibel. Das liegt zum einen daran, dass man auf guten, ebenen Wegen rascher vorankommt, als auf holprigen Pfaden im Steilgelände und zum anderen daran, dass manchmal kleinere Pausen dabei sind, manchmal nicht.

Gebirge, Lage, Karte
Andere Wandergebiete; Untergruppe "Chiemsee". Das Wandergebiet liegt nordwestlich des Chiemsees, östlich von Bad Endorf. Dort gibt es eine Vielzahl von kleineren und mittelgroßen Seen, die Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte. Karten: Amtliche Topografische Karte Bayern (1:25000), ATK25-P14 Bad Endorf; bzw. Kompass Wanderkarte Nr. 10 (1:50000) "Chiemsee, Chiemgauer Alpen"; bzw. GPS Garmin Oregon 600, TOPO Deutschland V7 Pro.
Datum, Begleiter, Wetter
30.11.-0001; Alleingang. Das gilt im engeren Sinne allerdings nicht. Es waren an diesem Tag viele andere Personen unterwegs. In besonderer Erinnerung blieb mir eine Gruppe von 25 Radfahrern, die unterwegs ihren Führer verloren hatten und sich bei mir erkundigten, ob ich ihnen helfen könnte. Sie wussten zu allem Übel nicht, wo sie gestartet waren und wohin sie wollten. Zudem hatten sie keine Verbindung zu ihrem Guide. Ich empfahl ihnen, zum Hartseestüberl zu fahren, dort einzukehren und auf Weiteres zu warten. Das taten sie dann aber auch nicht. Das Wetter für diese Wanderung hätte nicht besser sein können. Es herrschte ein strahlend blauer Himmel. Durch die vielen Passagen im Wald hielt sich die Temperatur aber in angenehmen Grenzen.
Erreichte Gipfel
Einen Gipfel im engeren Sinne erreicht man auf dieser Runde nicht. Es gibt nur wenige Stellen, von denen man sagen kann, dass es "bergauf gehen würde".
Alm(en), Hütt(en):
Hartsee-Stüberl, Andere Hütten stehen am Wegrand nicht, außer dem Hartseestüberl. Aus einer gewissen Entfernung sind aber Eggstätt im Osten und Stephanskirchen im Westen zu sehen.
Ausgangspunkt, Koordinaten, Route
Wanderparkplatz Hartmannsberg; Adresse: Schloss Hartmannsberg, D-83093 Bad Endorf. Koordinaten: N = 47.910515, E = 12.349095; Geographische Daten: N = 47°54'37.9'', E = 12°20'56.7''; UTM-Daten: Z = 37T, E = 301919, N = 5309756; Gauß-Krüger: R-E = 4526202.634, H-N = 5308094.609. Zu diesem Ort führt die ST2095 von Bad Endorf nach Seebruck am nördlichen Chiemsee. Der Wanderparkplatz ist mit einem öffentlichen Bus erreichbar. Direkt am Parkplatz befindet sich die Haltestelle "Schlicht" der Buslinie 488 des MVV, die am Bahnhof in Bad Endorf die Fahrt beginnt. Allerdings ist der Takt nicht sehr eng.
Die Strecke beginnt am WPP Schlicht mit dem Wanderweg nach Norden, direkt entlang der Hangkante (Kante links, rechts Moorfläche). Bald darauf befinden wir uns im Wald. der geschotterte Weg ist nunmehr ein klassischer Waldweg. Er verläuft mal näher, mal weiter von den Seeufern entfernt dahin. Als erstes taucht der Kesselsee auf. An einer offenen Stelle ist die Sicht frei übers Wasser bis Stephanskirchen. Wir halten uns rechts. Das nächste Wegedreieck liegt östlich des Einbessees, südlich des Hartsees. Ab hier beginnt der Kernteil des Hartseerundweges. Wir folgen dem Schild "Hartseestüberl". Kurz darauf kommt das dritte Wegedreieck. Markant ist es deshalb, weil ein Wegweiser nach rechts zum Cafe Eggstätt und einer geradeaus zum Hartseestüberl weisen. Dann sind wir da am Ziel unserer großen Pause mit Einkehr. Bevor wir in dem riesigen Biergarten Platz nehmen, sehen wir uns das Ufergeländes des Sees mit seinen einfachen Badeeinrichtungen an. Der weitere Rundweg verläuft zunächst etwas humorlos auf der Zufahrt zum Stüberl hinaus auf die Kreisstraße. Es geht nach links, ein gutes Stück entlang dieser Straße, erst auf dem Radweg rechts, dann links der Straße. An einer Linkskurve kommt dann die Abzweigung des Hartseerundweges hinein in den Wald. Nunmehr geht es immer diesem Weg entlang. Lediglich ein Dreieck kommt noch, an dem es nach rechts um den Pellhamer See gehen würde. Wir bleiben gerade aus kommen an das Dreieck "Einbessee", das wir schon vom Anmarsch kennen. Wir gehen rechts zurück zum Parkplatz.
Anmerkungen:
Für diese Wanderstrecke habe ich eine ganze Weile geplant. Natürlich sind die vielen Seen sehr reizvoll und es stellt sich zweifellos die Frage, an wie vielen komme ich denn bei günstiger Streckenwahl vorbei. Letztendlich wählte ich dann den offiziellen Rundweg um den Hartsee mit dem Zugang vom Wanderparkplatz Schlicht aus. Dieser Ort wird von einem öffentlichen Bus angefahren, ist also auch für all jene ein günstiger Start, die mit ÖPNV anreisen wollen. Wie viele Seen man letztlich tangiert, habe ich nicht gezählt. Die vielen Seen haben allerdings kaum Zugang zum Wasser. Sehr oft ist der Uferbereich am Verlanden, also mit einem breiten Schilfrand versehen. Wenn es - vor allem an der Ostseite - ein erhöhtes Ufer gibt, stehen Bäume einer besseren Sicht im Wege. Das gilt nicht für die ausgeprägte Badezone an der Ostseite des Hartsees in Höhe Hartseestüberl. Der Zugang ist kostenlos und über Holzstege kommt man gut ins Wasser. Da es kaum nennenswerte Anstiege auf den Wegen gibt, ist es also ein entspanntes Wandern. Nachteil ist es, dass man sich den Weg mit den Radfahrer teilen muss. Am Wandertag war das kein Problem. Das kann an anderen Tagen aber anders sein.

Bilder zur Wanderung

Der erste See auf dieser Runde ist der Kesselsee. Er erlaubt einen Blick auf die am anderen Ufer liegenden Stephanskirchen.

Große Teile der Strecke verlaufen auf Waldwegen, gleichermaßen für Wanderer und Radfahrer.

Als nächstes kommt ein recht versteckte See mit dem sonderbaren Namen: Einbessee

Den Ort Eggstätt sieht man aus der Ferne. Er hat 2800 Einwohner in einem Pfarrdorf und etlichen Einöden und Weilern.

Hartsee: der See hat eine Fläche von 87 ha. An der Ostseite gibt es das Hartseestüberl mit einem Freizeitgelände, darunter Badestege, Spielplätze, Minigolfanlage und anderes.

Die einzelnen Seen grenzen oftmals direkt aneinander. Sie sind nur durch Schilfflächen und einen Holzsteg getrennt.

Das Gelände ist recht flach. Nur ein einziges Mal müssen die üblichen Radfahrer absteigen und schieben.

 

 

 

 

 

 

[Impressum] [Webmaster], Letzte Wanderung am 03.11.2024