Logo Bergwandern

Almen und Berge

Impressionen aus den Bergen

Almen, Hütten

Moralt Alm


Moralt Alm

Beschreibung der Hütte

Zuletzt aktualisiert: 14.07.2024, 18:53 Uhr

Kurzbeschreibung:
Moralt Alm - gleich hinter Bad Tölz. Die klassische Ausfluggaststätte findet man im unmittelbaren Nahbereich dieser Kurstadt am Rande der Berge. Am Berg oben ist sie aber keineswegs, sondern unten im Tal, nicht weit von der Isar entfernt. Trotzdem sie eignet sich ideal für den kurzen Ausflug, bei dem dann durchaus "Alm-Feeling" aufkommt. Der einfachste Rundweg führt z.B. aus der Fußgängerzone nach Westen über die Isar, ein Stück flussabwärts durch den Park, über die schmale Isarbrücke vor dem Stausee wieder hinüber auf das rechte Ufer und noch ein paar Meter weiter. Anschließend geht die Runde etwas zurück und hinauf zur Kalvarienkirche mit der Superaussicht nach Süden hinauf ins Isartal. Der Rückweg zum Ausgangspunkt verläuft dann über den Kreuzweg wieder hinab in die Stadt. Aufgrund des Standortes nördlich, resp. rechts der Isar, zählt die Gaststätte allerdings nicht mehr zum Kerngebiet. Gleichwohl ist sie aber zu Fuß, und auch mit dem Auto, gut zu erreichen. Ihr breites gastronomisches Angebot spricht nicht nur für den nachmittäglichen Besuch zum Kaffee, sondern deckt auch trotz nicht allzu langer Speisenkarte das Mittag- und Abendessen gut ab. Die Alm hat ganzjährig geöffnet und das auch noch ohne Ruhetag. Auf sie ist also Verlass. Im Bild: Blick von Südosten auf das schöne Hauptgebäude mit der großen Terrasse, dort lässt es sich wahlweise im hellen Sonnenschein oder unter schattigen Bäumen gut sein. Parkplätze für solche Menschen, die auf das Auto angewiesen sind, stehen nur wenige Meter entfernt zur Verfügung. Gleichwohl erfolgt die öffentliche Anfahrt über die Jahnstraße oder aus Ellbach, beides im Norden (Erstbesuch: August 2021)
Gebirge, Berg, Lage, Tal
Bayerische Voralpen, Untergruppe Isarwinkel. Wanderkarten: : 1. AV Digital 2016 (USB Edition) 3D; "Isarwinkl, Benediktenwand". 2. Kompass Nr. 182 (1:50000), "Isarwinkel, Bad Tölz, Lenggries". 3. GPS Garmin Oregon 600, TransAlpin V4 Pro, bzw. TOPO Deutschland V7 Pro. Und auch die ATK25 Q11 - Amtliche Topografische Karte Bayern "Bad Tölz" mit Benediktbeuern, Lenggries, Bad Heilbrunn; Bichl, Brauneck und Benediktenwand ist besonders zu erwähnen. Maßstab 1:25000, ISBN 978-3-89933-512-5. Diese neue Karte (Ausgabe 2017) enthält sehr viele, aktuelle Details in einem kleinen Maßstab. AV-Digital weist die Alm als bewirtetes Haus aus; die Kompasskarte führt sie als Gasthaus. Natürlich sind der Standort und die Straßen, die zur Alm führen, auch über Google-MAPS bzw. mittels der üblichen Navigationssysteme zu finden.; die Alm liegt westlich der Stadt Bad Tölz, nördlich des dort beginnenden Stausees der Isar. Der bekannte Kalvarienberg liegt ein Stück östlicher. Dieser Standort zählt eindeutig zum Übergang ins Oberland. Nach Norden anschließend liegen die bekannten Orte wie Ellbach, Sachsenkam und Dietramszell. Gleichwohl muss man Bad Tölz natürlich dem Isarwinkel zuordnen, die genannten Orte zählen aber eindeutig zum Oberland.
Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
Die Moralt Alm ist eine klassische, ganzjährig geöffnete Ausfluggaststätte, sie liegt auf 653 m Höhe, nur wenige Meter höher als die Isar nördlich von Bad Tölz, eine öffentliche Zufahrt ist möglich. In unmittelbarer Nähe steht eine ganze Reihe von Parkplätzen zur Verfügung. Adresse: Walgerfranzweg 1, D-83646 Bad Tölz. Koordinaten: N = 47.768365, E = 11.546341; Geographische Daten: N = 47°46'06.1'', E = 11°32'46.8''; UTM-Daten: Z = 32T, E = 690788, N = 5293695; Gauß-Krüger: R-E = 4466100.825, H-N = 5292330.091. Die Wanderrouten auf denen die Alm zu erreichen ist, erstrecken sich in der Hauptsache auf die östliche, bzw. nördliche Seite der Isar mit den Uferwegen zwischen Kalvarienberg und Kraftwerk. Das Netz führt aber auch weiter in Richtung Ellbach (wunderschöne Moorflächen). Aus München ist die Moralt Alm am besten über die Autobahnausfahrt Holzkirchen und dann über die B 13 zu erreichen. Dazu hält man sich am Ortsrand von Bad Tölz rechts (Sachsenkamer Straße, später Jahnstraße). Anfahrten aus nordwestlicher Richtung (etwas aus Wolfratshausen oder Geretsried) sind möglich, aber etwas umständlich. Natürlich gibt es eine Fußgängerbrücke über die Isar, die in direkter Nähe zur Alm steht. Damit ist das Haus in einer kleinen Runde aus Bad Tölz gut zu erreichen, was bestimmt viele für einen Kurzausflug nutzen. Der spannendste Weg geht aber für Fußgänger eindeutig über die Staumauer direkt, über kleine Treppen und Stege entlang der dortigen Gebäude. Er ist nicht einfach zu finden und erfordert Vertrauen, dass man tatsächlich auf der anderen Uferseite ankommt. Dann aber hat man einen guten Blick in die weiterfließende Isar. Mit etwas Glück kann man im sprudelnden Wasser einen Huchen sehen, der durchaus länger als ein Meter sein kann. Für kleinere Fische gibt es natürlich eine Fischtreppe, über die sie das Hindernis "Staumauer" überwinden können und das wohl auch tun.
Parken:
Die Zufahrt auf einer öffentlichen Straße ist möglich. Direkt an der Alm stehen auch etliche Parkplätze zur Verfügung. Nichtdestotrotz ist das Gesamtkonzept des Hauses aber auf einen Besuch zu Fuß ausgelegt.
ÖPNV:
Mit dem ÖPNV ist die Alm nicht direkt zu erreichen. Das erfordert einen Fußmarsch von der nächstgelegenen Bus-Haltestelle in der Königsdorferstraße über die Isarbrücke und dann noch ein Stück nach Westen. Aber auch direkt vom Bahnhof aus ist sie in einem zumutbaren Fußmarsch zu erreichen, wobei das recht gut mit dem Besuch des Kalvarienbergs zu verbinden ist.
Barrierefreiheit:
Große Teile der für die Besucher wichtigen Gebäude sind für Rollstuhlfahrer möglich. Auch die große Terrasse ist dafür gut zugänglich. Zudem ist der Parkplatz nur wenig weit entfernt. Die Kombination ÖPNV und Rollstuhl wird allerdings schwierig.
Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
(ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
Hüttentelefon: +49 8041 794 0020 (Hütte). Weitere Kontaktdaten wie eine eMail-Verbindung oder eine eigene Internetseite sind nicht bekannt. Informationen über die Art der Hütte und ihre Leistungen gibt es aber dennoch recht zahlreich über etliche Portale. Eine anders lautende Telefonnummer, die gelegentlich auftaucht, stammt wahrscheinlich vom früheren Pächter.; Internet:
Wie von einer ordentlichen Ausfluggaststätte nicht anders zu erwarten ist, hat die Moralt Alm ganzjährig geöffnet und das sogar auch noch ohne einen Ruhetag. Die tägliche Öffnung beginnt um 10:00 Uhr und dauert bis 20:00 Uhr. Im Angebot an Verpflegung stehen etliche vollwertige Speisen, aber natürlich vor allem Kaffee und Kuchen und sämtliche Getränke. Allzu lange ist die Liste der Speisen zwar nicht und das muss es auch nicht sein. Es sind vor allem Gerichte der leichteren Art, nachdem dort viele ernährungsbewusste Personen zu den Gästen zählen. Das gilt sowohl für das Mittag- als auch für das Abendessen. Übernachtungen sind in der klassischen Ausfluggaststätte nicht möglich und bestimmt auch nicht erforderlich. Weitere Gastronomiebetriebe sind natürlich in Bad Tölz zu finden. Unmittelbare Nachbargaststätten sind schon ein gutes Stück entfernt, erst wieder in Ellbach (Schützenwirt) oder nördlich von Farchet (Forellenhof Walgerfranz) anzutreffen. Auch der westlich liegende Gasthof Fischbach zählt zu den Nachbarn; er ist in einer Wanderrunde westlich von Bad Tölz zusammen mit der Moralt Alm zu erreichen. Lage und gastronomisches Angebot machen die Alm ganz besonders zu einem Zielort für Personen, die sich in Bad Tölz zur Kur aufhalten und dann teils sogar in einer offiziellen Wanderung im Rahmen der Reha-Programme dort vorbeikommen.
Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
Das Gastronomiegebäude ist ein freistehender, eingeschossiger Bau mit nutzbarem Dach. Das Mauerwerk ist weiß verputzt, der Giebel weist nach Süden. Dort finden sich auch die große mit Biertischen bestuhlte Terrasse und einer der Eingänge. Auch die Inneneinrichtung ist sehr einladend, falls einmal das Wetter dafür sorgt, sich in die warme Stube zu verziehen. Das Gebäude steht ein paar Meter unterhalb der oberen Uferkante am Übergang in die direkten, noch etwas tiefer liegenden Uferbereiche der Isar. Eine Fernsicht ist wegen des hohen Bewuchses und der Tallage nicht nennenswert. In unmittelbarer Nähe finden sich genügend Parkplätze, anzusteuern aber nur aus Norden (Bairaswieser Straße).
Die Moralt Alm ist ausschließlich gastronomisch genutzt. Die Nutzung der Weideflächen mit Kühen und Jungtieren findet durch den benachbarten Moralthof statt. Wer auf diesem Ausflug zur "Alm" Tiere auf der Weide sehen möchte, kann das also durchaus, auch wenn beide nichts miteinander zu tun haben.
Anmerkungen
Leistungsfähige Ausfluggaststätten und Almhütten in der Nähe von Städten oder größeren Orten sind immer sehr beliebt. Das gilt ganz besonders dann, wenn diese Orte nennenswerte Urlaubsziele sind oder - wie im Fall von Bad Tölz - zusätzlich einen umfangreichen Kurbetrieb haben. Dann sind viele, stets neu dort weilende Personen unterwegs, die immer wieder kleine Ausflüge machen und auch einkehren. Die Moralt Alm ist ein besonderes Beispiel dafür und man kann sie von den Kurkliniken aus sogar zu Fuß erreichen, ebenso wie den Gasthof Fischbach. Etwas weiter entfernt ist die Waldherralm, für die man dann schon ein Auto braucht, ebenso wie für die Gastronomie auf dem Blomberg. Klassische Ausflugalmen für Kurgäste sind sogar auch noch die Reiseralm und die Denkalm nahe von Lenggries. Für sie ist es eine Kombination einer Ausflugfahrt und einer gewissen Wanderstrecke, sogar deutlich bergauf, ehe die Almen erreicht werden. Die Moralt Alm ist keine Alm im üblichen Sinne. Es gibt dort zwar auch Kühe, sie haben aber mit dem Gastronomiebetrieb nichts zu tun. Und sie liegt auch nicht hoch oben auf einem Berg, sondern in direkter Nähe zur Isar bzw. zu Bad Tölz. Außerdem ist sie mit einer öffentlichen Zufahrt zu erreichen. Es ist ein Ziel auch für Personen, die nicht so weit gehen können oder möchten. Und das scheinen viele zu nutzen. Nicht umsonst hat sie wohl ganzjährig ohne Ruhetag geöffnet. Nachdem sie nicht direkt im Stadtgebiet liegt, zählt sie zu den klassischen Ausflugzielen für viele, die kurzzeitig in Bad Tölz leben oder dort zu tun haben (und natürlich auch für die Einheimischen). Auch ich habe sie anlässlich einer Kur das erste Mal besucht. Will man die Moralt Alm zwischen einem Kiosk und einem Speiselokal einordnen, so ist es wohl näher am Speiselokal, mit allem Drum und Dran natürlich.

Wanderungen zur Hütte

Bad Tölzer Runde
Bad Tölzer Runde

 

 

 

 

 

 

[Impressum] [Webmaster], Letzte Wanderung am 03.11.2024