Logo Bergwandern

Almen und Berge

Impressionen aus den Bergen

Almen, Hütten

Strasseralm


Strasseralm

Strasseralm - Überraschungsalm am Südhang des Latschenkopfes im Brauneckgebiet. Sie ist behirtet und es gibt dort zu Essen und Trinken

Zuletzt aktualisiert: 28.08.2022, 17:21 Uhr

Wanderungen zur Hütte

Latschenkopf
Latschenkopf

Der Latschenkopf ist einer der vielen Gipfel auf dem Brauneckmassiv. Er kann am besten über eine Kammwanderung erreicht werden, beginnend im Osten, also am Brauneck selbst. In vielen Fällen ist er nur eine Zwischenstation auf dem Weg über die Achselköpfe oder gar zur Benediktenwand. Ein Stück weiter westlich besteht die Möglichkeit, zur Stiealm abzusteigen und eine ganz entspannte Runde zurück zu drehen, vorbei an vielen Brotzeitalmen.

Brauneck Süd
Brauneck Süd

Brauneck Süd - eine Rundwanderung durch die riesigen Südhänge des Braunecks. Wir starten am Draxlhang, den wir vom Skifahren her kennen und steigen über den "Seufzerweg" (den Namen hat er nicht zu Unrecht) auf. Über die Bayernhütte (die nach langem Stillstand mit umfangreichen Renovierungen jetzt wieder geöffnet ist) geht unser Weg zur Strasseralm, Quengeralm, zur Tölzer Hütte und zum Gipfel des Braunecks (wir wollen schließlich auch den berüchtigten Garlandhang sehen). Aber nicht verausgaben, am Rückweg treffen wir dann noch auf die Kotalm, Einkehr ist Pflicht.

Beschreibung der Hütte

Gebirge, Berg, Lage, Tal
Bayerische Voralpen, Isarwinkel ; Brauneck Südflanke, die Alm liegt unterhalb des Stangenecks
Hüttentyp, Höhe, Öffentl. Zufahrt
[wird nachgereicht], sie liegt auf 1426 m Höhe, eine öffentliche Zufahrt ist nicht möglich. An Wanderwegen ist die Hauptroute zu nennen, die von der Bergbahn über die Tölzer Skihütte kommt und zur Stiealm bzw. weiter in Richtung Benediktenwand geht. Direkt an der Strasseralm zweigt die Route (Versorgungsweg) nach Süden über die Bayernhütte ab. GPS-Koordinaten: N = 47°39'27'', E = 11°30'50''.
Parken:
[wird nachgereicht]
ÖPNV:
[wird nachgereicht]
Barrierefreiheit:
[wird nachgereicht]
Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Gastronomie
(ohne Gewähr; es wird dringend empfohlen, Öffnungszeiten bzw. Bewirtschaftung vor der Wanderung aktuell zu erkunden)
Hüttentelefon: +49 8042 3123 (Hüttentelefon) oder +49 8042 1023. Eine eigene Internetseite ist nicht bekannt. Über die Touristik-Seiten von Lenggries ist aber näheres zu erfahren.; Internet:
Die Strasseralm ist in der Sommersaison von Mai bis September geöffnet; einen Ruhetag gibt es in dieser Zeit nicht. Sie führt typische, gute Almverpflegung zu günstigen Preisen in ihrem Angebot. Möglichkeiten zur Übernachtung gibt es nicht.
Gebäude/Umgebung, Almwirtschaftl. Nutzung
Die Almhütte ist ein holzverkleidetes Gebäude mit angebautem Stall. Es hat ein vergleichsweise steiles Dach. Daneben gibt es einige Nebengebäude. Vor dem Haupthaus ist eine große, südseitige Terrasse mit Blick zum Karwendel. In unmittelbarer Nähe liegt die bekanntere Quengeralm.
Die Strasseralm ist ausschließlich gastronomisch bewirtschaftet.
Anmerkungen
Die Strasseralm ist eine der vielen "bewirtschafteten" Almen am Brauneck. Das Gebiet sagt von sich selbst, dass es die größte Dichte an Almen und Hütten im gesamten Alpenraum hätte. In der Karte ist sie als nicht bewirtschaftet ausgewiesen; das muss einen aber nicht verwundern. Viele der "behirteten" Almen haben im Grunde keine Gastronomie dabei, sondern bieten diesen Dienst nur nebenbei an. Ihr Status bedeutet aber, dass sie - auf Nachfrage - den Wanderer mit Verpflegung aus eigenen Beständen bewirten, sofern Personal aktuell an der Hütte anwesend ist. Das sollte man als Wanderer wissen. Obwohl ich das Gebiet einigermaßen kenne, hat es mich überrascht, dass die Strasseralm im Sommer geöffnet ist.

 

 

 

 

 

 

[Impressum] [Webmaster], Letzte Wanderung am 07.10.2022