Wanderungen
Brauneck Süd


Brauneck Süd - eine Rundwanderung durch ein ausgedehntes Skigebiet, vorbei an zahlreichen Almen und Hütten. Ausgangspunkt: Parkplatz Draxlhang, Wegscheid
Schwierigkeit: | 35.8 | mittel (27.5-40) |
|
Tracklänge: | 11.2 km | mittellang (8-15 km) |
Wanderzeit: | 4:00 h* | mittellang (3-5 h) |
Höhensumme: | 829 m | groß (>800 m) |
|
(*) In der Wanderzeit sind auch kleine Pausen zum Schauen und Fotografieren enthalten.
Längere Pausen auf Gipfeln oder in der Hütte sind nicht enthalten. |
Markante Punkte |
Höhe (m) ü NN |
Gehzeit (h:min) *) |
Entfernung |
---|
Parkplatz Draxlhang Wegscheid | 719 |
| |
Bergwachthütte | 1030 |
0:47 | |
Abzw. Florianshütte | 1202 |
0:20 | |
Bayernhütte | 1378 |
0:30 | |
Quengeralm | 1420 |
0:14 | |
Gipfel Brauneck | 1555 |
0:23 | |
Kotalm | 1255 |
0:44 | |
Milchhäusel | 890 |
0:32 | |
Parkplatz Draxlhang Wegscheid | 719 |
0:21 | |
- Gebirge, Lage, Karte
- Bayerische Voralpen, Brauneck. Karte: AV-Digital, Isarwinkel, Benediktenwand
- Datum, Begleiter, Wetter
- 09.08.2012; Tassilo. Im Nahbereich der Gondelbahn sehr viele Wanderer unterwegs, ansonsten nur wenige Personen anzutreffen. Kühles Sommerwetter mit vielen Wolken (Wettervorhersage: sonnig), teilweise sogar frisch. Fernsicht schlecht, deshalb Landschaftsfotos ungeeignet.
- Erreichte Gipfel
- Brauneck (1555 m)
- Alm(en), Hütt(en):
- Bayernhütte, Kotalm (Brauneck), Quengeralm, Strasseralm, Brauneckgipfelhaus, Bergwachthütte am Seufzerweg (1030 m), Tölzer Skihütte (1470 m), Brauneckalm, auch "Streidlalm" genannt, 1445 m), Milchhäusel (890 m).
- Ausgangspunkt, Koordinaten, Route
- Parkplatz am Draxlhang, Wegscheid/Lenggries. GPS-Koordinaten: N = 47�39�43��, E = 11�33�56��.
- Am Draxlstüberl nach links über die Wiesen und einmünden in einen Schotterweg (= "Seufzerweg", Versorgungsweg für die Almen). Nach rechts abbiegen und dann längere Zeit bergauf. Vorbei an der Bergwachthütte und weiter über die Bayernhütte bis zur Quengeralm. Weiter bergauf. Nach der Tölzerskihütte auf einen Steig nach links abbiegen und zum Gipfel des Braunecks gehen. Zur Bergstation absteigen, rechts und links zur Brauneck-Alm. Weiter bergab durch den Wald zur Kotalm. Rechts, dann nach links einen steilen Steig durch den Wald, der später auf den Versorgungsweg einmündet. Weiter bergab, vorbei am Milchhäusel. Später den Versorgungsweg geradeaus verlassen und entlang der Skipiste zurück zum Parkplatz.
- Anmerkungen:
- Im südöstlichen Teil des Braunecks gibt es zahlreiche Skipisten und dazwischen liegende Hütten. Die Skipisten und Hütten sind natürlich auch im Sommer mittels Wanderung zu erreichen. Aber man kann den Eindruck eines gewissen "Sommerschlafes" nicht von der Hand weisen; der Schwerpunkt liegt eindeutig im Wintertourismus. Dies ist meine dritte Wanderroute (siehe "Brauneck", "Latschenkopf") in diesem Bergmassiv und es war noch nicht die Letzte. Verständlicherweise gibt es gewisse Überschneidungen mit den früheren Routen und auch die Hütten sind teilweise schon bekannt.
Bilder zur Wanderung
Garlandhang man erkennt ihn nicht wieder. Dort entsteht gerade ein riesiger Wasserspeicher für die Beschneiung der Pisten.
Brauneckalm, nur wenig unterhalb der Bergstation der Brauneckbahn. So steht es in den Karten. Aber genannt wird sie "Streidlalm" und so steht es auch auf einem Schild an der Hütte.
Milchhäusel für die Skianfänger ein bekanntes Ziel. Im Sommer sieht die Hütte aber ein wenig trostlos aus.
Am Aufstieg über den Seufzerweg der seinem Namen alle Ehre macht erscheint als erstes Zwischenziel die Bergwachthütte.